Abgaspumpe, Sekundärluftpumpe - Reparatur, Reinigung

Alles über Motoren, das Getriebe und die Abgasanlage des Citroën C2
Antworten
lds1704
Community-Mitglied
Beiträge: 141
Registriert: 12.06.2007, 21:05
Wohnort: nähe Heidelberg

Abgaspumpe, Sekundärluftpumpe - Reparatur, Reinigung

Beitrag von lds1704 »

Bei mir verewigt sich alle 1000km die o.g. Sekundärluftpumpe in dem OBD.. Schätze mal, dass sie entweder Aussetzer hat, oder aber am unteren Limit läuft, und dieses sporadisch unterschreitet.
Da ich einen Austausch aus Kostengründen scheue (und auch gelesen habe, dass sie beim Saxo auch gerne mal vermutzte), würde ich zuerst gerne versuchen sie zu reparieren. Hat jmd. von euch Erfahrungen mit dem Teil?

Vielen Dank im Vorraus! :)
C2-LPG
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 04.08.2006, 14:49
Wohnort: Borken Westfalen

Beitrag von C2-LPG »

Ja meine war ja auch kaputt, haste ja schon gelesen ;-)
Man kann aber auch auf sie verzichten, denn der Wagen läuft ohne sie genauso gut, nur dass du die Abgasnorm zu Anfang des Startens dann nicht einhältst.

Gruß
[font=Comic Sans MS]*Ich häng doch so an meinem C2-Gürkelchen*[/font]
lds1704
Community-Mitglied
Beiträge: 141
Registriert: 12.06.2007, 21:05
Wohnort: nähe Heidelberg

Beitrag von lds1704 »

Ja.. Nur.. bei Fahrzeugen nach 2001 (glaub ich) wird die ASU mit Hilfe der OBD durchgeführt.. sind dort Fehler gespeichert, die die Abgas-Anlage betreffen, ist das Fahrzeug durchgefallen, auch wenn dein C2 nur Rosenduft versprüht ;)

Na klar, das gilt nur wenn du zum TÜV gehst.. ich werd halt zum Cit-Händler gehen, ihm sagen er soll die Fehler vor der ASU löschen.. ;)


Inzwischen habe ich mal geschaut wie lange diese Pumpe läuft.. das sind grad mal 15 sek. ca!!! Jedoch tritt der Fehler bei mir Minuten nach dem Stat auf.. alles sehr suspekt.. denke eher es ist das Ventil am Krümmer, das den Krümmer abschließen soll, wenn die Pumpe nicht läuft.. Wenn dieses nicht 100% dicht ist, zieht sich der krümmer Frischluft über die (ausgeschaltete) Pumpe...


Naja ich mach da nix.. solang es nix wilderes ist..
Spooky
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 14.08.2007, 12:07

Beitrag von Spooky »

Hallo,
Meine Sekundärluftpumpe hat auch den Geist aufgegeben. Pünktlich im 37. Monat. Reparaturkosten sollen ca. 250€ sein.
Die Werkstatt sagt auch, dass ich problemlos ohne das Teil weiterfahren kann. Mich nervt es nur wenn im Display ständig der Fehler angezeigt wird und ich nicht weis, ob ein anderer Fehler hinzukommt.
Außerdem wurde mir in der Werkstatt noch gesagt, dass dieses Problem bei Citroen bekannt sei und es die Empfehlung gibt in den Luftzufuhrschlauch ein Loch zu bohren, dass Wasser ablaufen kann und die Pumpe so nicht mehr korrodiert.
Auf meinen Einwand hin, dass wenn das Problem bekannt ist dies ne Sauerei ist und da eigentlich Rückruf oder Kulanz angebracht sei, erhielt ich die Auskunft, das Werkstätten nur bei bis zu 36 Monaten alten Fahrzeugen Kulanzanträge stellen dürfen.
Hat es Erfolgsaussichten, wenn ich selber einen Kulanzantrag stelle?
lds1704
Community-Mitglied
Beiträge: 141
Registriert: 12.06.2007, 21:05
Wohnort: nähe Heidelberg

Beitrag von lds1704 »

Das mit dem Problem der Korrosion besteht bei anderen Fahrzeug-Marken auch, besonders bei Fahrzeugen die nur kurze Strecken fahren..

Das mit dem Loch im Schlauch hört sich interessant an, nur kann ich nicht ganz folgen, welchen Schlauch Du meinst.. Meinst Du den Schlauch von der Pumpe bis zum Rückschlagventil am Krümmer?

Wegen Kulanz kenne ich mich gar nicht aus!
lds1704
Community-Mitglied
Beiträge: 141
Registriert: 12.06.2007, 21:05
Wohnort: nähe Heidelberg

Beitrag von lds1704 »

Hey! Ich habe mal bei mir nach Kondenswasser Ausschau gehalten!
Und siehe da, ich habe bei mir einen Riss in dem Plastik-Schlauch festgestellt.
Dieser wird durch die Hitze porös und brüchig! Er ist bei mir kurz nach der Pressung beim Rückschlagventil eingerissen (schön nahe am Krümmer..mollig warm ;) )

Mir wollten se nämlich auch schon ne neue Pumpe andrehen ;) Säcke ;)
hfh
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 02.06.2007, 13:11
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Beitrag von hfh »

Hallo !
Habe hier vor einiger Zeit schon mal zu diesem Thema geschrieben, und da auch ich betroffen war, recherchiert. Scheint ein übles, häufiges Problem zu sein, welches Citroen bisher nicht zur Zufriedenheit der Kunden gelöst hat. Merkwürdig ist, das dies Teil häufig kurz nach Ablauf der Garantie kaputtgeht. Da ich die Kosten für einen Austausch gescheut habe, da man nie wissen kann wie lange es hält, habe ich nichts gemacht und mich an das Piepsen und das Aufleuchten der Kontrolllampe gewöhnt. Da dieses Teil eh nur kurz notwendig ist um während der Kaltlaufphase des Motors die Abgase mit Frischluft zu "verdünnen", und dies wiederum, um bestimmte Abgaswerte einzuhalten, sah ich auch nicht die Notwendigkeit. Aber einen Lichtblick gibts: vor kurzem habe die Batterie für etwa 20 Minuten ausgebaut um bestimmte arbeiten durchzuführen... siehe da: anschließend gab es keine Fehlermeldung mehr und sie ist auch nicht wiedergekommen. :idea:
C2 , 1,1, Benziner, VTR, gelb, EZ 07/05.
pedro01
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 17.11.2007, 09:20

Beitrag von pedro01 »

Techno255
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 15.12.2007, 18:21
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Techno255 »

Spooky hat geschrieben: Auf meinen Einwand hin, dass wenn das Problem bekannt ist dies ne Sauerei ist und da eigentlich Rückruf oder Kulanz angebracht sei, erhielt ich die Auskunft, das Werkstätten nur bei bis zu 36 Monaten alten Fahrzeugen Kulanzanträge stellen dürfen.
Hat es Erfolgsaussichten, wenn ich selber einen Kulanzantrag stelle?
bei meinem c2 ist schon die zweite luftpumpe hin. die erste wurde auf kulanz getauscht, die zweite ist schon länger kaputt, jetzt wo es um rückgabe des fahrzeugs aus finanzierung geht kommt das thema wieder auf den tisch. kulanz ist nicht mehr möglich, auch nicht mit hinweis auf die erste reparatur, man möchte 240,- € für haben weil man ja keine garantie mehr hat. danke citröen.
Skully
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 25.06.2007, 20:38
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Skully »

Hallo,

diese Problem habe ich seit Sonntag auch an meinem C2 :x

Sonntag morgen ( Aussentemp. ca. -2°C ) ging plötzlich die Motorkontrolleuchte an. ADAC hat dann den Fehlerspeicher gelöscht und dann war es erst mal gut. Montag morgen alles okay, Dienstag wieder das gleiche. Fehlerspeicher bei Citroen ergab " Relais für Zusatzluftkompressor - Fehler an Masse", oder so ähnlich. Fehler gelöscht und heute morgen wieder das gleiche :wallb:

Der Händler will mir jetzt ein neues Relais verpassen. Ich will aber erst mal die hier geschilderten "Reparaturmaßnahmen" der User genauer unter die Lupe nehmen.

Kann mir evtl. jemand mal gaanz genau erklären wo genau die Pumpe sitzt, bzw. von wo aus welcher Schlauch ( der gerne die Risse bekommt ) wo hingeht ???
Am besten alles mit Bildern :D
Von Moppeds habe ich etwas mehr Ahnung, also verzeiht mir bitte.

Vielen Dank und Gruß aus Leverkusen

Andree
Antworten