Stellmotor Umluftklappe

Alles zur Fahrzeugelektronik und Elektrik
Antworten
2meter2
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 07.03.2020, 20:23

Stellmotor Umluftklappe

Beitrag von 2meter2 »

Hallo C2 community.
Bin auf der Suche nach einem Geräusch aus dem Bereich des Gebläsekastens am C2 meiner Bekannten auf euer Forum gestossen und auch gleich den Übeltäter in Form des Stellmotors für die Umluftklappe in einem Beitrag über „klackergeräusche“ gefunden. Incl. der Teilenummer und der Explosionszeichnung zum Verbauort. Vielen Dank dafür!
Das Ersatzteil ist bereits bestellt, zum Einbau hab ich jedoch noch eine Frage:
Ist beim Wechsel des Stellmotors eine Grundeinstellung, ein Anlernen des Stellmotors erforderlich? Ggf. mit Diagnosetools von Citroën? Ich könnte mir vorstellen, dass es nicht gleichgültig ist, in welcher Position die Umluftklappe steht, wenn der neue Motor angeschraubt wird. Oder gibt es bei „Zündung an“ einen Initialisierungslauf des Motors von Anschlag zu Anschlag in Folge dessen, der Motor dann weiß, „wo er ist“. Daher ja auch vermutlich das klackern der Zahnräder nur einmal beim Start und daher auch der hohe Verschleiß der Zahnräder. Noch eine letzte Frage: Wenn nicht nur das Zahnrad des Stellmotors sondern auch die Gegenseite unter Zahnausfall leidet, was muss dann alles raus? Der komplette Kasten mit Umluftklappe?
Über Eure Antworten freut sich und sagt schon mal Danke, der normalerweise an alten Audis rumschraubende
Marcus
Benutzeravatar
siruschi
Administrator
Beiträge: 1357
Registriert: 04.06.2008, 22:54
Wohnort: Gotha

Beitrag von siruschi »

Angelesmt werden muss dieser nicht, nur solltest du schauen in welcher Position des alte im abgestellten zustand ist. Damit die Belastung beim initialisieren (quasi beim einschalte des Autos)nicht zu hoch ist
C2 1.6 VTS Bj 2005 ca. 420.000km

Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
2meter2
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 07.03.2020, 20:23

Beitrag von 2meter2 »

Vielen Dank!
Da bin ich ja beruhigt. Hoffe, das die Gegenzähne zum Stellmotor keinen Zahnausfall haben.
Gruß Marcus
Benutzeravatar
madoc1170
Stammuser
Beiträge: 605
Registriert: 05.03.2017, 11:07
Wohnort: Mühlhausen/Thüringen

Beitrag von madoc1170 »

ne der Stellmotor hat den Zahnausfall,ist ja die ganze Stelleinheit die neu kommt, leider ist aber heutzutage so.
RomanL
Community-Mitglied
Beiträge: 220
Registriert: 03.09.2015, 11:08
Wohnort: Dishley
Kontaktdaten:

Beitrag von RomanL »

Also man kann auch jeden genauso aussehenden Stellmotor kaufen. Beim Temperatur- und beim Luftwegsteller ist das immer alles eine Suppe, beim Umluftklappenmsteller gibt es zig Varianten in Sachen Innenleben und Außenhebel. Der Umluftsteller ist übrigens der, der am liebsten kaputt geht, weil er jedes Mal beim Einschalten fahren muß und immer an ein und derselben Stellung startet (immer ein und derselbe Zahn belastet).

Wichtig ist nur, daß er die selbe Voltzahl auf dem Etikett hat (oder man muß halt umbasteln). Ich habe gerade einen 11V-Steller auf eine 13V-Mechanik umgebaut. Die (neueren) 13V-Motoren werden nämlich von der älteren 11V-Elektronik nicht als korrekt erkannt (Innenwiderstand statt 36 OHm für den 11V nämlich 39,5 OHm beim 13V-Motor).
Wichtig beim Umbasteln: Achtet auf die Achsen! Die sind bei einigen Modellen nicht gleich lang - es passen aber nur die Achsen, die im Gehäuse drin waren. Zahnradpaarungen immer komplett übernehmen - also inkl. der Schnecke. Da gibt es selbst bei gleicher Teilenummer unterschiedliche Paarungen. ich hatte am Ende 5 Versionen auf dem Tisch - allesamt etwas verschieden (Potis, Zahnräder, Achsen, Motoren...). Geht aber alles mit etwas Logik und Zeit. Ach ja, und wenn man das Metallrad abgezogen hat, dann muß man es auf einer 11V-Welle mit 2K-Kleber fixieren. Das Loch ist geringfügig zu weit für ein erneutes Aufpressen. Das Plasteritzel hingegen paßt immer per Pressung.

Bilder kommen die Tage mal.

Übrigens Thema Einbaulage: Klemmt den betreffenden Motor an, schaltet ein Mal den Motor (Fahrzeugmotor) ein, der Steller fährt in Nullstellung. Dann kann man ihn sehr einfach einbauen. Das gleiche gilt für die Klappensteller für Heizung und Luftführung. Per Tasten die Klima 1x ganz auf Anschlag einstellen (ich meine ganz kalt und ganz auf Scheibe), dann geht es ganz einfach mit dem Reinsetzen in die federbelasteten Klappen. Die Steller passen grundsätzlich nur exakt in eine Rastenposition (flache Seite gibt das vor), und bei der Umluftklappe muß man es halt etwas einfädeln.
Paßt der Motor nicht rein, dann steht er nicht richtig - dann gleiche Prozedur noch mal - ganz heiß und Luft auf die Füße :idea: . Umluft paßt immer.

Ach ja, und icht vergessen: An den Umluftsteller kommt man nur ran, wenn der mittlere Motor mit raus ist. Sonst erreicht man die hinterste Schraube nicht. Es sind immer DREI Torx-Schrauben je Motor!

Gruß
Roman


PS: Alte 11V-Motoren funktionieren an neueren 13V-Elektroniken, die Frage ist nur wie lange und ob die Treiber der Motoren das lange mitmachen. 3,5 Ohm Unterschied klingt nicht viel, sind aber 10% mehr Strom...
"Elektronik" ist in den Umluftklappenstellern keine drin, nur ein simples Poti, was die Lage des Stellerarmes über den Widerstand anzeigt. Notfalls kann man das sogar faken und auf Umluft ganz verzichten. Ständig rappelnde Heizungssteller oder Luftführungssteller kann man einfach mal gegeneinander tauschen. Meist ist nur das Poti dreckig/abgenutzt und funktioniert in leicht geänderter Stellung (nach dem Funktionstausch) wieder einwandfrei. Das Rappelproblem haben meist die Heiztemperaturmotoren, weil sie hauptsächlich in ein und derselben Stellung stehen.
Antworten