mein C2 steht seit Dienstag.
Zuerst ein wenig Vorgeschichte: Vor ca 20000km hat sich der C2 teilweise nach längerer Standzeit verschluckt und wollte nicht so recht in die Gänge kommen. Problem war schnell beseitigt: Neue Zündkerzen rein, gut war es. Die vorherigen waren zu lang drinnen gewesen.
Seitdem gab es dann keine Probleme mehr, außer, dass die Abgas-Leuchte permanent brannte.
Spritverbrauch war auch sehr niedrig.
So, dann am Montag, nach 20000km, fängt er urplötzlich an, zu stottern und mag nicht mehr hochdrehen. Läuft extrem unruhig bei ca 500 Umdrehngen, mehr Drehzahl geht nicht. Also erstmal gehofft, dass es wieder nur die Zünkerzen sind. Neue eingebaut und dann ging es 15 km wieder gut, null Probleme.
Die Alten ZK waren ziemlich schwarz, also war das Gemisch wohl zu fett. Ok, hat man beim Verbrauch nicht gemerkt.
Dann nach den 15 km fing er wieder zu stottern an, max 500 Umdrehungen. Hab ihn ausgemacht, danach konnte ich im zweiten Gang bei 2600 /min die 4 km nach hause fahren, mehr ging nicht. Fühlte sich an, wie zugeschnürt. Auf dem letzten km leuchtete die Abgaslampe dann nicht mehr, sie blinkte plötzlich wie wild.
Dann in der Garage Motorhaube aufgemacht, und hoplla! Der Kat glühte hellorange.
Seitdem hab ich ihn nicht angemacht und noch nix getan. Will erstmal Infortmationen einholen, was es sein könnte
Was ich mir denke, was kaputt sein könnte:
-Lambdasonde(n) defekt, liefern falsche Werte, daher stellt ECU das Gemisch zu fett ein. Frage: Wäre wohl eher die REgel- oder die Diagnosesonde defekt? Bei dauerhaft zu fettem GEmisch kommt ja auch einiges an Kraftstoff in den Kat, damit wäre der vermutlich auch futsch. Spätestens nach dem Glühen.
-"nur" der KAt ist futsch, weil damals, vor 20000km viel unverbrannter kraftstoff in ihn gepumpt wurde (durch das NEustarten), und lt. Zündkerzen das GEmisch seitdem eh zu fett war.
KAnn man denn herausfinden, ob nur Lambdasonden oder nur Kat kaputt sind?
Morgen werde ich die Sonden mal ausbauen und nach "Spuren" (ölig, rußig,...) suchen.
Meine erste Idee: Erstmal nur Sonden tauschen und gucken, ob wieder alles hinhaut.
Gleich einen neuen Kat einzubauen wäre doch ziemlich unklug, wenn er infolge tatsächlich defekter Sonden wieder Benzin in den Kat treiben würde, dann wäre der gleich wieder hin.
Jetzt hat er übrigens 155000km auf der Uhr. Also laut Bosch wäre das so in etwa die Lebenszeit einer Lambdasonde..
Problem bei alledem: Neuer KAt (280 €) und zwei neue Sonden (je 80 €) übersteigen meine finanziellen Möglichkeiten im Moment bei weitem, da Student

Für Ideen wäre ich sehr dankbar

Was ich mich auch frage: Warum macht der Motor plötzlich so enorme Probleme!?