High End Hifi im C2

Alles über die Musikanlage und das Navigationssystem im Citroën C2
Benutzeravatar
Iki
C2 addicted
Beiträge: 1176
Registriert: 29.09.2007, 07:12
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Iki »

Ja dann fahr mal... mal sehen was dabei rauskommt... sicher nicht viel sinnvolles, ich sag der baum gewinnt...
Schwarz... Breit... Stark... und längst verkauft ... mein VTS
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

Also, wenn ich einen modifizierten Scanspeak Hochtöner incl. einem modifizierten 6" Scanspeak Revelator, handgefertigt mit Holzfasermembrane, denke ich schon, daß zum High End Bereich der Speaker gehört. Das muß kein F1 (wobei das Status F 1 die selben Lautsprecher nutzt, wie ich ;) ) oder Serie Z sein.
Ob nun eine Sinfonie, oder Brax oder DLS, Genesis, ist alles Geschmackssache. Ich würde sagen, die spielen alle auf einem Niveau.

Zum Imprint:
Aktiv geht, und zwar wenn man die Aktivweiche selbst einstellt. Der Rest geht dann automatisch.
Mein Händler hat schon einige eingemessen mit dem System und das funktioniert hervorragend. Ausserdem besteht ja immer noch die Möglichkeit selbst einzustellen. Wie gesagt, ich glaube meinem Händler.
Benutzeravatar
redmanC2
C2 addicted
Beiträge: 1041
Registriert: 14.11.2006, 16:13
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von redmanC2 »

Du würdest sagen " die spielen alle auf gleichem Niveau", was heisst das, heisst das, das Du die Stufen schon alle gehört hast oder spekulierst Du grad?

Ich kenne bzw. hab sie alle schon gehört respektive alle gegeneinander getestet und WEISS, das die nicht alle auf einem Niveau spielen.

Denk daran, "Wissen ist Macht", wenn Du Hilfe brauchst oder Vorschläge brauchst, dann empfehle ich Dir alle zu kaufen und auszuprobieren ;)) ------ oder ------ frag mich ;)))))).

PS: 9887R lässt sich nicht vollaktiv über IMPRINT einmessen, denn auch in näherer Zukunft wird die Audyssey-technologie in zusammenarbeit mit Alpine sich nicht verändern. Sind übrigens die Erfinder des THX ;)).
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

Also, die einzige, die ich nicht kenne, ist die Sinfonie.
DLS fahr ich selbst duch die Gegend.

Ich sagte doch, daß maA die aktivvweichen selbst setzen muß, dann kann man sehrwohl selbst einmessen.

Ich zitiere mal:
"Also: ImPrint im Aktivbetrieb ist möglich. Allerdings mit der Einschränkung das dann eine vollautomatische Einmessung (Anmerkung von mir: Bezieht sich auf die Aktivweichen Funktion) nicht mehr sinnvoll und nur noch bedingt möglich ist. So oder so sollte aber eh ein ordentliches Meßsystem "nebenbei" bereitstehen um den MultEQ perfekt nutzen zu können.

Zur Technik: Es ist möglich bei eingeschaltetem MultEQ die BassEngine im Defeat-Betrieb aktiv zu lassen. Das heißt ich kann die Aktivweichen der BassEngine nutzen, Imprint sieht dann die aktiv getrennten Lautsprecher als Einheit.
Das ganze hat dann zwei Seiten: Auf der einen Seite wird nicht mehr vollautomatisch eingemessen weil ich vorher die Aktivweiche einstellen / einmessen muss (Anmerkung von mir: Siehe oben...)
Auf der anderen Seite gibt mir das die Chance schon vor dem Einmessen mit der Aktivweiche auf die Fahrzeugakustik einzugehen....und so dem MultEQ ein schon stimmiges System vorzusetzen. Das erleichtert dem MultEQ die Arbeit und verbessert das Ergebnis. "

und weiter

"der Aktivbetrieb schränkt ImPrint keineswegs ein. Ob ImPrint ein mittelmäßig abgestimmtes Passivsystem oder ein lieblos eingestelltes Aktivsystem einmisst ist egal - das Ergebnis ist schon mal verblüffend gut.

Aber: Gehe ich vorher dran und stelle die Aktivweiche (mit herkömmlicher Meßtechnik) perfekt ein kann das Ergebnis noch einmal deutlich gesteigert werden."

Und dann noch eine Aussage eines anderen Händlers:

"Das Imprint kann wohl im Aktivmodus den MultiEQ einmessen, aber keinen Einfluss auf
die Aktivweiche nehmen.
Daher muss zuerst die Aktivweiche bestmöglichst eingestellt werden um den MultiEQ nicht unnötig zu "quälen". "

Ich denke, denen kann ich mehr glauben als dir.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
redmanC2
C2 addicted
Beiträge: 1041
Registriert: 14.11.2006, 16:13
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von redmanC2 »

Fühl Dich nicht auf den Schlips getreten, denn alles was ich Dir hier sage ist nur eine Empfehlung von mir :wink: .

Bedenke, wenn Du Vollaktiv fährst, steht Dir "nur" der 7 Band-Garphische EQ und die Bass Engine zur Verfügung, dort kann man nur in 7 verschiedenen, begrenzten Frequenzbändern Einstellungen vornehmen.

Richtig ist die Voreinstellung, solltest Du unbedingt, wie Du schon sagst vornehmen.

Wenn Du gar nicht mehr klar kommst oder sehr spezielle Fragen hast, dann empfehle ich Dir den Herrn Peter Vogel, Chefentwickler im Managment Alpine Europa 089/324264 ... bzw 0177/2611... ist seine Privatnummer ;)).

Gruß redman
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

Ich lass das mal meinen Dealer machen.
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

So, nun hier die ersten Fotos von der Türdämmung.

Innenblech komplett mit Alubuty gedämmt
Bild
Bild

So schaut es nun unter der Verkleidung aus
Bild

Als nächstes werd ich noch im oberen Bereich alles dämmen bei den Löchern, dann noch auf der Türe selbst um den Bereich, wo die Tür festgeschraubt wird.

Hier mal die Speaker, die reinkommen (im Hintergrund ist der "custom made" Montagering.

Bild


So, ich hab nun für die Beifahrertür bisher 2 (von 3) Matten Alubutyl verbaut. Ich hab noch eine Matte hier. Ich werd mir aber noch 2 Matten holen, damit ich dann die Plastikverkleidung damit beklebe. Die Beifahrerverkleidung ist aber auch teils schon beklebt, zumindest die großen Flächen. Hilft!
Ich muß auch sagen, das ich auf dem Blech teils zwei-Lagig verklebt habe (die Öffnungen und direkt hinter dem Lautsprecher. Daher sollte man mit 2 Matten einfach verklebt auch auskommen.

Weiter gehts dann wohl erst ab dem 19.2., da sollte dann wesenltich mehr gehen, da ich ab dann Urlaub habe.

Bis dahin,

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
djmicromax
VIP-Mitglied
Beiträge: 5403
Registriert: 15.08.2006, 17:03
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von djmicromax »

So schauts bei mir auch aus. Ich hab 3 Matten pro Türe drin.

Gruß
Citroen C4 Coupe VTS 2,0 16V in weiß

Meine Fotogalerie:
www.motorshoots.de
Benutzeravatar
Weizzbier
VIP-Mitglied
Beiträge: 4897
Registriert: 17.04.2006, 17:07
Wohnort: Idstein (GER), Luzern (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Weizzbier »

hab mir die matten auch bestellt. Mal sehen wann sie kommen!
Gruß Weizzbier

C2 VTS schwarz '05 Autogas

Mein Album (Immer was Neues!)
Benutzeravatar
Vision
Stammuser
Beiträge: 715
Registriert: 04.03.2007, 14:38
Wohnort: Barntrup, nähe BI
Kontaktdaten:

Beitrag von Vision »

Hm.. sorry wenn ich ungeduldig bin, aber wie ist denn der aktuelle Stand?
Bild
Citroën C2 HDi VTR+ 05/2007 - 04-2011
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

Wird wohl bis mitte April fertig werden. Also noch etwa 3 Wochen gedulden. Das Wetter war ja auch nicht sonderlich toll bisher.

Dann mehr Fotos, wenn erwünscht.
Benutzeravatar
raffi
Community-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 29.04.2008, 19:43
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von raffi »

Scheint ja ne richtig geile Anlage zu werden/sein.
Habe mir Anfang März auch eine einbauen lassen/ mit eingebaut.
Komponenten: Audio System X--ION 165 Flat, Audio System X--ION 10 Plus @ Steg K4.01
HU: JVC KD-LHX601 @ DAB (leider seit April in Sachsen kein SSL mehr als is das DAB sinnlos)
Türen gedämmt, und im Kofferraum doppelter Boden und der Sub ist in nem geschlossenen Gehäuse. Klingt sehr geil und reicht für das kleine Fahrzeug auf jedenfall zu.
Bilder: http://www.bass-ix.de/referenzen.php?id=47
Benutzeravatar
gogaman
Community-Mitglied
Beiträge: 150
Registriert: 11.01.2008, 13:56
Wohnort: Baunatal

Beitrag von gogaman »

ich habe so ein ding bei mir hinten rumliegen, ist auch nicht schlecht.


http://www.onpoint-carhifi.com/subwoofe ... -1138.html
Benutzeravatar
Weizzbier
VIP-Mitglied
Beiträge: 4897
Registriert: 17.04.2006, 17:07
Wohnort: Idstein (GER), Luzern (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Weizzbier »

@ Jürgen!

Wie weit biste den mit deinem High End?! Wollen mal Fotos sehen!
Gruß Weizzbier

C2 VTS schwarz '05 Autogas

Mein Album (Immer was Neues!)
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

Ich komm vor lauter Arbeit kaum dazu.

Endsufe ist verbaut, Tieftöner sind verbaut, gedämmt ist alles, HT sind in der A-Säule verspachtelt, aber diese sind noch nicht bzogen.
Doppelter Boden ist auch geamcht und mit dunklem Car-Hifi Stoff bezogen, von außen ganz unspektakulär und unauffällig.

Eingestellt ist nichts, außer die Laufzeit und grobe Übernahmefrequenzen der Aktivweiche am 9887. Muß aber noch genau gemessen werden.

Sub ist im Gehäuse (18L), aber das will ich nochmal an den C2 anpassen und daher ein neues Gehäuse basteln.

Soweit zum aktuellen Stand.
Fotos vergesse ich immer, aber ich schaue die Tage mal, wenn das Auto wieder hier steht, daß ich heir was liefern kann. Evtl. morgen.

Zur Veranschaulichung, was verbaut ist:
Apline 9887R
Bild

Helix A6
Bild

Frontsystem Xetec P6 (TT, ist ein Scanspeak revelator 15W4530) und T28 (HT, auch ein modifizierter Scanspeak D2904-6000), aber ohne die abgebildete Frequenzweiche
Bild

Und als Sub: Eton 10-620 HEX
Bild
Benutzeravatar
raffi
Community-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 29.04.2008, 19:43
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von raffi »

Also nen 600 Watt Woofer würde ich auch gern mal in nem C2 hören. Mein Traum wäre ja ein Atomic Quantum, ebenfalls 10 Zoll.
Wieviel Watt bekommt denn der Woofer? Und was hörstn du für Musik wel das sicherlich laut dem Wert ein geschlossenes Gehäuse wird!?
Ich bin auch auf die Blder gespannt...
Soundmachine:
Alpine CDA-9886R#Hertz Space 1#AS X--ION 165#Steg K4.01#Atomic Manhattan 10D4@geschlossenes Gehäuse
PARTY!
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

raffi hat geschrieben:Also nen 600 Watt Woofer würde ich auch gern mal in nem C2 hören..
Wie oft hab ich denn hier schon geschrieben, daß es egal ist, ob auf dem Woofer 600W oder Woofer 50W drauf steht, weil es überhaupt nichts über Qualität, Laustärke oder Klang aussagt.
Daher ist es auch egal ob du mal einen "600W Woofer" im C2 hörst, denn ein 100W Woofer kann um Welten besser klingen als ein 1000W Ebay Woofer.
Und selbst über die erreichbare Laustärke sagen "600W Woofer" nichts aus!

Außerdem HAT ein Woofer keine Leistung, er verträgt nur welche (hatt eich das scon mal erwähnt?...) !

Und ja, der Eton kommt in ein etwa 18-20 L geschlossenes Gehäuse für absolute Präzision. Angetrieben wird er mit etwa 300W, was für den Klang völlig ausreichend ist.

Übrigens:
Aufgrund von welchem Wert schließt du denn, daß der Woofer in ein geschlossenes Gehäuse kommt?
ytnom
Community-Mitglied
Beiträge: 440
Registriert: 09.01.2008, 15:41
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von ytnom »

find ich ne klasse anlage, grade wenn man alles selbst macht. kann mir vorstellen das es ne menge spass macht seine eigene arbeit wachsen zu sehen! respekt
Benutzeravatar
raffi
Community-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 29.04.2008, 19:43
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von raffi »

Jürgen hat geschrieben: Wie oft hab ich denn hier schon geschrieben, daß es egal ist, ob auf dem Woofer 600W oder Woofer 50W drauf steht, weil es überhaupt nichts über Qualität, Laustärke oder Klang aussagt.
Daher ist es auch egal ob du mal einen "600W Woofer" im C2 hörst, denn ein 100W Woofer kann um Welten besser klingen als ein 1000W Ebay Woofer.
Und selbst über die erreichbare Laustärke sagen "600W Woofer" nichts aus!

Außerdem HAT ein Woofer keine Leistung, er verträgt nur welche (hatt eich das scon mal erwähnt?...) !

Und ja, der Eton kommt in ein etwa 18-20 L geschlossenes Gehäuse für absolute Präzision. Angetrieben wird er mit etwa 300W, was für den Klang völlig ausreichend ist.

Übrigens:
Aufgrund von welchem Wert schließt du denn, daß der Woofer in ein geschlossenes Gehäuse kommt?
Entschuldigung.

Bei 18 L konnte es ja fast nur geschlossen sein, wegen des kleinen Volumens. Zum anderen wird doch immer gesagt man soll einem Woofer immer mehr Leistung geben ALS ER VERTRÄGT, da sonst die Endstufe ins Clipping geraten kann. Also wenn der Woofer hier nur mit 400 Watt angetrieben wird kann er auf deutsch gesagt nicht lauter, besser, druckvoller usw. klingen als meiner der 300 W VERTRÄGT aber ebenfalls mit 400 Watt befeuert wird?
Hauptsächlich interessiert mich aber die Sache mit dem Clipping.
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

Da liegst du aber mit deinen Annahme daneben.

Nur weil es 18 L sind, soll man nur ein geschlossenes Gehäuse haben können?

Ich hab zu Hause 3" (also etwa 7,5 cm) Breitbänder Omnes Audio 3.01 in etwa 3 l Bassreflex!

Auf deine Behauptungen

"Also wenn der Woofer hier nur mit 400 Watt angetrieben wird kann er auf deutsch gesagt nicht lauter, besser, druckvoller usw. klingen als meiner der 300 W VERTRÄGT aber ebenfalls mit 400 Watt befeuert wird? "

würde ich an deiner Stelle keine Wette abschließen!

Clipping kommt ja nicht alleine daher, daß man einen Woofer anschließt, der mehr aushält als er Leistung bekommt (wie in dem Fall).
Clipping ist auch Einstellungssache an der Endstufe!
Klanglich würde ich mich weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, daß der Eton in meiner Konfiguration deinen Woofer locker in die Tasche steckt- selbst wenn deiner "1000W hätte" ;)

Ich sage es nochmal, es kommt nicht darauf an, was der Woofer aushält, das ist nur eine Frage Bauteile, wie v.a. Schwingspule (mechanisch und elektrisch), sondern vom Gesamtpaket!

Die Qualität der Endstufe und die Einstellung sind hier entscheidend!

Es gibt Woofer, da steht nicht "600W" oder "1000W" drauf, sondern nur vielleicht nur 200W, und die machen mit einer 100W Endstufe mehr Lautstärke als du mit deinen 400W und deinem 300W Woofer!

Das Zauberwort heißt: Wirkungsgrad!

Als Beispiel:
Hat ein Woofer einen Kennschalldruck von 95dB/W/m, dann erreicht er bei maximaler Belastung ~122 dB Schalldruck in einem Meter Abstand bei einer zugeführten Leistung von 500W.
Eine Woofer mit 101dB/W/m erreicht diese Lautstärke schon mit ~130W!

Also nicht darauf Reinfallen, daß "viel Watt" auch "viel Laut" ist!

Zum Thema "Clipping" diese Empfehlung:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbers ... arbeitung)
Antworten