Das Thema Blinker heilt sich nach geflacker selbst ist ganz typisch. Ein zu hoher Widerstand auf der Rückleitung (Masse) erzeugt quasi ein Fehlersignal.
Thema 2 - BSI: Die BSI ist entweder im Innenraum verbaut (z.B. beim späteren 88PS-Modell und bei einigen Dieseln), dann ist sie hinter der vermeintlichen Sicherungsleiste zu finden (links unterm Lenkrad). In diesem Fall sind eher losgerüttelte oder verschmorte Stecker ein Thema als Wasser.
Wenn nicht dort, dann sitzt sie im Motorraum unter der Batterie. Da führen drei fette Kabelstränge hin, die in Systemsteckern enden (beim Schalter nur 2, beim Senso 3). Diese Stränge kommen von oben in die BSI, so daß wasser aus der Kabelumhüllung immer in die zentralelektrik tropft. Das führt dann u.a. zu soocheln fehlerbildern, ebenso auch feuchte im Kasten.
Thema 3 - Massekabel generell: Beim C2 und C3 sind die hauseigenen Massekabel im Motorraum und zur Karosse echte Gammelstücke - dünn, billig, wasseraffin... Schau Dir die Abgänge an der Batterie gut an und ebenso die Enden, wo es ans Getriebe geht (hinter der Wasserbrücke) bzw. an die Karosse. Erfahrungsgemäß ist es keine schlechte Idee, sich weitere 15-25mm² dicke Kabel zu ziehen, die man an geeigneten Stellen am Motor, am Getriebe und am Chassis festschraubt. Je mehr desto besser :-)
Und das, was schon verbaut ist, das am besten mal reinigen, inspizieren, Kontaktfett drauf + Wachs. Vorzugsweise tauscht man die blöden Strippen einfach mal komplett - so alle 10 Jahre

Wirst staunen, wie sich da manche Befestigungsschraube gebärdet - die oftmals nur noch aus reiner Gewohnheit in weißem "Schnee" sitzt statt in blankem Aluminium. Aluminiumoxyd aber ist bekanntlich ein top Isolator, kein Leiter...erst recht nicht für hohe Ströme... **ggg**
Gruß
Roman