C2 Temp. sporadisch zu hoch
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.01.2009, 21:58
- Wohnort: Kreis BB
C2 Temp. sporadisch zu hoch
Hallo,
habe mit meinem 1.4 VTR, Schaltgetriebe, Bj.2005 erstmalig ein Problem. Angefangen hat es, dass die Temp-Lechte aufgeleuchtet hat. Schlauch kalt, also Thermostat gewechselt. Alles wieder warm und Lüfter geht auch. Jetzt wenn ich morgens bei den niedrigen losfahre leuchtet nach ca. 10km die Temp-Lampe wieder. Habe dann bei der Gelegenheit gleich Wapu, Zahnriemen und Spannrolle für 165.-EUR incl. den Teilen, wechseln lassen. Probefahrt alles ok. Bei der zweiten Probefahrt ging die Lampe nochmals für ca. 1sec. an, dannn wieder aus. Komischerweise geht die Lampe nur morgens immer an, Mittags oder Nachmittags tritt der Fehler nicht auf.
Hat jmd. eine Erklärung?
Besten Dank
habe mit meinem 1.4 VTR, Schaltgetriebe, Bj.2005 erstmalig ein Problem. Angefangen hat es, dass die Temp-Lechte aufgeleuchtet hat. Schlauch kalt, also Thermostat gewechselt. Alles wieder warm und Lüfter geht auch. Jetzt wenn ich morgens bei den niedrigen losfahre leuchtet nach ca. 10km die Temp-Lampe wieder. Habe dann bei der Gelegenheit gleich Wapu, Zahnriemen und Spannrolle für 165.-EUR incl. den Teilen, wechseln lassen. Probefahrt alles ok. Bei der zweiten Probefahrt ging die Lampe nochmals für ca. 1sec. an, dannn wieder aus. Komischerweise geht die Lampe nur morgens immer an, Mittags oder Nachmittags tritt der Fehler nicht auf.
Hat jmd. eine Erklärung?
Besten Dank
- Smoking_Guns
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 20.05.2008, 15:45
- Wohnort: Rhede
- Kontaktdaten:
herzlich willkommen erst mal...
hab im oment da gleiche nur morgens wenn er übernacht gestanden hat und die temperaturen um die -15 grad waren..... alles wärmere is kein problem...
und tagsüber is es ja wäremer.....
das problem ahtten wir aber schon.... benutz mal die suche.... hatte das auch bei mir mit dem mechaniker schon besprochen.... der sagte auch nur ers mal beobachten... weil mal gehts und mal icht...
so wies aussieht kommt der fehler vom sensor... muss aber nicht der sensor selber sein sonder kann auch nen kontakt sein... einfach mal gucken nen bissel reinigen kontaktspray draufkloppen.... und weiter beobachten....
hab im oment da gleiche nur morgens wenn er übernacht gestanden hat und die temperaturen um die -15 grad waren..... alles wärmere is kein problem...
und tagsüber is es ja wäremer.....
das problem ahtten wir aber schon.... benutz mal die suche.... hatte das auch bei mir mit dem mechaniker schon besprochen.... der sagte auch nur ers mal beobachten... weil mal gehts und mal icht...
so wies aussieht kommt der fehler vom sensor... muss aber nicht der sensor selber sein sonder kann auch nen kontakt sein... einfach mal gucken nen bissel reinigen kontaktspray draufkloppen.... und weiter beobachten....
[font=Tahoma]>> "Bäume - natürliche Feinde der Autos." - Henning Venske <<
Audi A3 Sportback 2.0l TFSI
Ehemals: C2 1.4i VTI schwarz (Vor-Facelift)
VlG Thomas [/font]
Audi A3 Sportback 2.0l TFSI
Ehemals: C2 1.4i VTI schwarz (Vor-Facelift)
VlG Thomas [/font]
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.01.2009, 21:58
- Wohnort: Kreis BB
Hi Björn C2,
war ein normaler Preis, neuer Frostschutz war natürlich auch noch dabei.
Ist das zu wenig? Soll ich nochmals hin und was in die Kaffeekasse stecken?
Ist 'ne ganz normale Reifen und Autoteile Werkstatt.
Kann mir jmd sagen wo der Sensor sitzt? dann kann ich den Leitungen nach gehen und die Kontakte prüfen. Ich nehme mal an irgend wo in der Nähe des Thermostates oder?
Schönen Tag
war ein normaler Preis, neuer Frostschutz war natürlich auch noch dabei.
Ist das zu wenig? Soll ich nochmals hin und was in die Kaffeekasse stecken?

Ist 'ne ganz normale Reifen und Autoteile Werkstatt.
Kann mir jmd sagen wo der Sensor sitzt? dann kann ich den Leitungen nach gehen und die Kontakte prüfen. Ich nehme mal an irgend wo in der Nähe des Thermostates oder?
Schönen Tag
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.01.2009, 21:58
- Wohnort: Kreis BB
Tach nochmals,
habe gerade auch im www. gelesen, dass Citroen mehrere Baureihen zum Tausch des Kühlwassersensors zurückgerufen hat ( ca. 2300 Fzge).
Als Erstbesitzer hab ich da kein Anschreiben bekommen, ist dann meiner nicht betroffen oder mal zum Händler hinfahren?
Gibt's viell. noch vorab einen ca. Preis zu dem Sensor?
habe gerade auch im www. gelesen, dass Citroen mehrere Baureihen zum Tausch des Kühlwassersensors zurückgerufen hat ( ca. 2300 Fzge).
Als Erstbesitzer hab ich da kein Anschreiben bekommen, ist dann meiner nicht betroffen oder mal zum Händler hinfahren?
Gibt's viell. noch vorab einen ca. Preis zu dem Sensor?
- Smoking_Guns
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 2292
- Registriert: 20.05.2008, 15:45
- Wohnort: Rhede
- Kontaktdaten:
ich hab gelesen das das leider nur für die modelle der neusten generation gilt...
http://auto-presse.de/auto-rueckrufe.ph ... wsid=16976
http://auto-presse.de/auto-rueckrufe.ph ... wsid=16976
[font=Tahoma]>> "Bäume - natürliche Feinde der Autos." - Henning Venske <<
Audi A3 Sportback 2.0l TFSI
Ehemals: C2 1.4i VTI schwarz (Vor-Facelift)
VlG Thomas [/font]
Audi A3 Sportback 2.0l TFSI
Ehemals: C2 1.4i VTI schwarz (Vor-Facelift)
VlG Thomas [/font]
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.01.2009, 21:58
- Wohnort: Kreis BB
mmmmhhhh,
Modelle der "neuesten" Generation.
Ein dehnbarer Begriff. Von Bj.XX bis Bj.YY wäre da schon besser.
Wenn ich dran denke, wie alt Reifen sein können DOT-Nr. (z.B. durch Lagerware beim Händler) diese aber noch als "Neu" verkauft werden dürfen.....
Da der Bericht von 2007 ist könnte also ein 2005-er auch zur neuen Generation gehören.
Werde mal den Fühler ausbauen und mal anschauen wie das Teil genau aussieht. Vielleicht kann man ja irgend etwas messen (Ohm oder dgl.)
Kenne solche Temp. Fühler bisher nur als grossen "Metallpfropfen" manchmal mit Gewinde, manche aber auch nur zum clipsen. Vorne meist ein Messing oder Alu Körper in welchem sich wohl der eigentliche Sensor befindet.
Modelle der "neuesten" Generation.
Ein dehnbarer Begriff. Von Bj.XX bis Bj.YY wäre da schon besser.
Wenn ich dran denke, wie alt Reifen sein können DOT-Nr. (z.B. durch Lagerware beim Händler) diese aber noch als "Neu" verkauft werden dürfen.....
Da der Bericht von 2007 ist könnte also ein 2005-er auch zur neuen Generation gehören.
Werde mal den Fühler ausbauen und mal anschauen wie das Teil genau aussieht. Vielleicht kann man ja irgend etwas messen (Ohm oder dgl.)
Kenne solche Temp. Fühler bisher nur als grossen "Metallpfropfen" manchmal mit Gewinde, manche aber auch nur zum clipsen. Vorne meist ein Messing oder Alu Körper in welchem sich wohl der eigentliche Sensor befindet.
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.01.2009, 21:58
- Wohnort: Kreis BB
neue Erkenntnisse,
soooo, Sensor leicht gefunden, Kontakte sind augenscheinlich o.k.
Habe dann mal bei einer Citroen Werkstatt angerufen und Problem geschildert.
Kam gleich als Antwort: Schalter Klimaanlage im Motorraum.
Wäre in letzter Zeit oft vorgekommen, hätte auch genügend am Lager.
Wäre aber sinnvoll Fehlerspeicher auszulesen ob es dieser wirklich ist.
Habe auch das Gefühl, dass er manchmal nicht mehr die volle PS-Leistung bringt. Speziell bemerkbar am Berg. Dürfte ja dann auch im Speicher hinterlegt sein ob z.B. noch Luftmengenmesser hinüber ist.
Mal sehn was am Dienstag bei raus kommt.
Wie weit jetzt der Schalter der Klima mit der Anzeige der Motortemp. zusammenhängt kann ich mir nicht erklären. Vielleicht liegt es daran, dass die Autos jetzt zu neu für mich sind. Manchmal sind alte Kisten und Ami's doch die "Besten".
Bis dann
soooo, Sensor leicht gefunden, Kontakte sind augenscheinlich o.k.
Habe dann mal bei einer Citroen Werkstatt angerufen und Problem geschildert.
Kam gleich als Antwort: Schalter Klimaanlage im Motorraum.
Wäre in letzter Zeit oft vorgekommen, hätte auch genügend am Lager.
Wäre aber sinnvoll Fehlerspeicher auszulesen ob es dieser wirklich ist.
Habe auch das Gefühl, dass er manchmal nicht mehr die volle PS-Leistung bringt. Speziell bemerkbar am Berg. Dürfte ja dann auch im Speicher hinterlegt sein ob z.B. noch Luftmengenmesser hinüber ist.
Mal sehn was am Dienstag bei raus kommt.
Wie weit jetzt der Schalter der Klima mit der Anzeige der Motortemp. zusammenhängt kann ich mir nicht erklären. Vielleicht liegt es daran, dass die Autos jetzt zu neu für mich sind. Manchmal sind alte Kisten und Ami's doch die "Besten".
Bis dann
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.01.2009, 21:58
- Wohnort: Kreis BB
Sooo,
war wohl ein "falscher" Ausdruck am Telefon, das mit dem Klimaschalter.
mmmhhh, wahrscheinlich doch nur der Verkäufer.
Letztendlich hat das Fehlerauslesen einen Kurzschluss im Temp.-Sensor angezeigt. Also ausgetauscht und seitdem ist gut.
Wie bereits irgendwo beschrieben kostet das Fehlerlesen und Einbau um die 50.-EUR zzgl. der Schalter mit 30.-EUR. Da stellt sich die Frage ob man nicht nächstes mal gleich den Schalter tauscht ohne Fehlerabfrage. Da stehen dann 30.- EUR 50.-EUR gegenüber. wenn er es dann nicht war hab ich zwar einen Sahalter übrig, ist aber immer noch 30.-EUR wert im Gegensatz zu 50.- EUR für nix.
Aber egal. Tut jetzt wieder.
Am Schalter selbst kann mann van aussen nix erkennen oder reparieren, da es ein Messingstift ist, welcher die Temperatur aufnimmt und an die Schalterinnereien weitergibt.
Allen weiterhin gute Fahrt
war wohl ein "falscher" Ausdruck am Telefon, das mit dem Klimaschalter.
mmmhhh, wahrscheinlich doch nur der Verkäufer.
Letztendlich hat das Fehlerauslesen einen Kurzschluss im Temp.-Sensor angezeigt. Also ausgetauscht und seitdem ist gut.
Wie bereits irgendwo beschrieben kostet das Fehlerlesen und Einbau um die 50.-EUR zzgl. der Schalter mit 30.-EUR. Da stellt sich die Frage ob man nicht nächstes mal gleich den Schalter tauscht ohne Fehlerabfrage. Da stehen dann 30.- EUR 50.-EUR gegenüber. wenn er es dann nicht war hab ich zwar einen Sahalter übrig, ist aber immer noch 30.-EUR wert im Gegensatz zu 50.- EUR für nix.
Aber egal. Tut jetzt wieder.
Am Schalter selbst kann mann van aussen nix erkennen oder reparieren, da es ein Messingstift ist, welcher die Temperatur aufnimmt und an die Schalterinnereien weitergibt.
Allen weiterhin gute Fahrt
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.01.2009, 21:58
- Wohnort: Kreis BB
Hallo Gemeinde
jetzt war eine Woche gut und jetzt fängt alles wieder von vorne an.
Lichter der Temp.-Anzeige brennen wie gehabt.
Auch das Kühlwasser am Ausgleichsbehälter ist manchmal randvoll bis es dann nach 10km total weg ist.
So langsam tippe ich mal noch zusätzlich auf Kopfdichtung.
Viell. noch jmd. ne Idee?
THX
205-206
jetzt war eine Woche gut und jetzt fängt alles wieder von vorne an.
Lichter der Temp.-Anzeige brennen wie gehabt.
Auch das Kühlwasser am Ausgleichsbehälter ist manchmal randvoll bis es dann nach 10km total weg ist.
So langsam tippe ich mal noch zusätzlich auf Kopfdichtung.
Viell. noch jmd. ne Idee?
THX
205-206
- Dj-Bierbauch
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 3663
- Registriert: 26.02.2008, 15:41
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
wenn die kopfdichtung kaputt ist/wäre würdest du dauerhaft weissen qualm pusten ... dann würdest du mit ner nebelmaschine durch die gegend fahren
ist das so?
würd vllt eher auf ne undichtigkeit an der wapu oder iwo im schlauch tippen ... wenn du ne zeit gefahren bist und ihn dann auf trockenen untergrund stellst, sammelt sich dann iwo wasser? (klimaanlage auslassen)

würd vllt eher auf ne undichtigkeit an der wapu oder iwo im schlauch tippen ... wenn du ne zeit gefahren bist und ihn dann auf trockenen untergrund stellst, sammelt sich dann iwo wasser? (klimaanlage auslassen)


- °-=Virus=-°
- Stammuser
- Beiträge: 816
- Registriert: 13.06.2008, 10:29
- Kontaktdaten:
Wenns der Zylinderkopf ist und das ganze schon nach 10km sich entleert hat, müsst er schon stark rauchen, aus'm auspuff, auch die Motorleistung ist dann nicht mehr dementsprechend, das müsste dir auffallen. Wenn du sonst en Loch hast, könnte es sein, dass es bei kaltem Motor ausdehnt und deshalb eben die inkontinenz größer wird x) (hatte ich bei meinem Saab 900, der hatte aber auch 18Jahre
)
Wenn jetzt wie WupperC2 angepsrochen hat, das Wasser nur kurz verschwindet und wieder kommt, könnte es ja ne verstopfte Leitung sein, die durch die höhere Temperatur und den höheren Druck das Wasser dann besser duch lässt.

Wenn jetzt wie WupperC2 angepsrochen hat, das Wasser nur kurz verschwindet und wieder kommt, könnte es ja ne verstopfte Leitung sein, die durch die höhere Temperatur und den höheren Druck das Wasser dann besser duch lässt.
Ich brauch kein adaptives Kurvenlicht, ich kann DRIFTEN!
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.01.2009, 21:58
- Wohnort: Kreis BB
Danke zusammen für die Tips,
also Wasser-Glykol Gemisch wird nachgefüllt, könnte ja nochmal Frost geben. Schläuche sind dicht, WAPU ist neu, und unter dem Auto ist nach längerem stehen auch keine Pfütze. Rauch ist weder wenn er kalt ist noch im warmen Zustand zu sehen. Auch keine Emulsion im Öldeckel, soweit dies noch möglich ist. Bin am überlegen ob Kompression prüfen noch was bringen könnte, auch wenn die Kopfdichtung nur einen "Haarriss" hätte.
Druck kommt jedenfalls genug, Entlüftungsöffnungen der Heizungsschläuche laufen.
Meine Werkstatt versucht jedenfalls mal was bei Citroen auf Garantie/Kulanz zu erreichen. Inspektionen wurden ja immer durchgeführt. Vielleicht klappts ja, auch wenn die Garantie bereits abgelaufen ist.
Trotzdem thx an alle.
Weitere Ideen sind immernoch wilkommen
also Wasser-Glykol Gemisch wird nachgefüllt, könnte ja nochmal Frost geben. Schläuche sind dicht, WAPU ist neu, und unter dem Auto ist nach längerem stehen auch keine Pfütze. Rauch ist weder wenn er kalt ist noch im warmen Zustand zu sehen. Auch keine Emulsion im Öldeckel, soweit dies noch möglich ist. Bin am überlegen ob Kompression prüfen noch was bringen könnte, auch wenn die Kopfdichtung nur einen "Haarriss" hätte.
Druck kommt jedenfalls genug, Entlüftungsöffnungen der Heizungsschläuche laufen.
Meine Werkstatt versucht jedenfalls mal was bei Citroen auf Garantie/Kulanz zu erreichen. Inspektionen wurden ja immer durchgeführt. Vielleicht klappts ja, auch wenn die Garantie bereits abgelaufen ist.
Trotzdem thx an alle.
Weitere Ideen sind immernoch wilkommen
-
- Community-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: 18.06.2007, 19:56
- Wohnort: Solingen
Ist im Auto denn noch alles trocken? Ich meine, wenn der Heizungskreislauf undicht ist merkt man das ja auch erst bei warmen Motor, weil im kalten Zustand ja nur der kleine Kreislauf aktiv ist und die Heizung erstmal inaktiv. Erst ab einer bestimmten Temperatur öffnet dann auch der Heizungskreislauf und wenn dieser z.B. über Nacht leer gelaufen ist, versackt dann dort das Wasser drin. Und je nach dem wo der Kreislauf undicht ist wird nicht direkt der Teppich naß sondern es läuft irgendwo an der Spritzwand (innen) runter oder gar in einen Holm rein. Und irgendwo ganz woanders wieder raus. Das Dämmmaterial an der Spritzwand kann bestimmt auch so einiges aufsaugen. Aber dann hättest Du bestimmt auch mit beschlagenen Scheiben zu kämpfen.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
-
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 09.01.2009, 21:58
- Wohnort: Kreis BB
Hallo zusammen,
wie's aussieht ist's wohl doch der Kopf. Nach wenigen Kilometern steigt der Druck im Kühlkreislauf dermassen an, dass das Kühlwasser zum Ausgleichsbehälter wieder raus will. Nach dem öffnen läuft ein wenig oben raus bis der Wasserstand wieder absinkt und bei göffnetem Deckel auch stehen bleibt. Vermute,dass so die Abgase aus dem Brennraum in den Kühlkreislauf gedrückt werden.
Werde dann wohl mal die Kopfdichtung machen lassen.
Hat aber jmd. noch Infos wo die Wasseraustrittsöffnungen für die Abläufe links und rechts an dem Stirnwanddeckel sind?
Liegen die vielleicht unten im Schweller hinter der Radkastenverkleidung?
Bis dann
wie's aussieht ist's wohl doch der Kopf. Nach wenigen Kilometern steigt der Druck im Kühlkreislauf dermassen an, dass das Kühlwasser zum Ausgleichsbehälter wieder raus will. Nach dem öffnen läuft ein wenig oben raus bis der Wasserstand wieder absinkt und bei göffnetem Deckel auch stehen bleibt. Vermute,dass so die Abgase aus dem Brennraum in den Kühlkreislauf gedrückt werden.
Werde dann wohl mal die Kopfdichtung machen lassen.
Hat aber jmd. noch Infos wo die Wasseraustrittsöffnungen für die Abläufe links und rechts an dem Stirnwanddeckel sind?
Liegen die vielleicht unten im Schweller hinter der Radkastenverkleidung?
Bis dann
-
- Community-Mitglied
- Beiträge: 141
- Registriert: 12.06.2007, 21:05
- Wohnort: nähe Heidelberg
Ja habe ähnliches Problem.. dachte es wäre nach Sensorwechsel behoben aber irgendwie scheint es nicht so zu sein
(
siehe
http://www.c2-community.de/board/viewto ... 3010#43010

siehe
http://www.c2-community.de/board/viewto ... 3010#43010