stärkerer Zylinder für die Heckklappe

Alles über den Innenraum und die Karosserie des Citroën C2
Antworten
Benutzeravatar
Maniac
User
Beiträge: 69
Registriert: 22.02.2007, 17:35

stärkerer Zylinder für die Heckklappe

Beitrag von Maniac »

Hey!

Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, in der Heckklappe einen stärkeren Zylinder einzubauen, der die Klappe "automatisch" auf drückt?
Ich baue mir demnächst eine Alarmanlage mit Pager ein, der eine Taste für die Öffnung der Kofferraumklappe hat. Da der C2 ja (glaube ich) eine elektronische Auslösung für das Schloss hat, könnte ich dort ja relativ einfach die Öffnung des Schlosses über die Fernbedienung realisieren.
Wenn ich dann noch einen stärkeren Zylinder einbauen könnte, sodass sich die Klappe bei Öffnung des Schlosses selbstständig öffnet, wäre das beim Einkaufen ne echte Hilfe und auch sonst coole Sache! ;)
Vielleicht hat ja jemand von euch ne Idee!

Grüße, Jan
Benutzeravatar
pandorra
Administrator
Beiträge: 1833
Registriert: 19.04.2006, 12:20
Kontaktdaten:

Beitrag von pandorra »

kommt auf den winkel an, in dem der dämpfer an der heckklappe anliegt, aber prinzipiell ist das gar kein problem. wenn du keinen passenden dämpfer findest, nimmst du eben den standarddämpfer und befüllst ihn mit einem anderen öl ;)

ob der C2 allerdings eine vorrichtung für eine kabelfernbedienung zur BSI hat, wage ich zu bezweifeln. müsstest also ein kabel von der klappe bis zum alarmmodul ziehen, dass am kontakt des tasters an der heckklappe anliegt. auch das ist kein problem, wenn du das kabel erstmal verlegt hast...

was meinst du mit pager? einen stinknormalen geber (fernbedienung) wie sie an jeder ecke verkauft werden oder ein profi-system mit einer integrierten GSM-box und einem echten pager (DME)? :D
Benutzeravatar
Maniac
User
Beiträge: 69
Registriert: 22.02.2007, 17:35

Beitrag von Maniac »

Danke für deine Hilfe!
Wenn ich die Alarmanlage hier habe, schaue ich mir das alles mal an und melde mich dann nochmal. Das mit dem Kabel vom Modul zum Taster der Heckklappe wird zwar sicher wieder eine scheiß Arbeit, aber das werd ich schon schaffen, denk ich.

Nee nee, ist eine stink normale Fernbedienung mit Display... Die Alarmanlage heißt "neoCQ M902F".
[font=Verdana]Citroen C2 VTR 1.6 16V SensoDrive[/font] zu verkaufen! :(
Benutzeravatar
pandorra
Administrator
Beiträge: 1833
Registriert: 19.04.2006, 12:20
Kontaktdaten:

Beitrag von pandorra »

die 902-reihe hat sogar eine fernstart-funktion. hast du dich beim händler schonmal informiert, wie es da mit dem einbau aussieht? glaube nicht, dass das signal über die BSI geht und gefummle am zündschluss sehen versicherungen garnicht gern. außerdem ist das gefummle am zündschloss garnicht so einfach, davon durfte ich mich beim versuch einen startknopf einzubauen schon überzeugen :D
Benutzeravatar
Maniac
User
Beiträge: 69
Registriert: 22.02.2007, 17:35

Beitrag von Maniac »

Startknopf... Das wäre auch ne stylische Sache! ;) Hast du das hinbekommen? Wenn ja, Anleitung her!! :)
Der Alarmanlage liegt nen Anschlussplan für den C2 bei. Ich denke mal, dass die Motorfernstartfunktion dort auch mit angegeben wird. Auf jeden Fall gibt es eine Funktion, das Treten des Bremspedals zu simulieren. Allerdings bin ich mir noch gar nicht so sicher, ob ich die Fernstartfunktion anließen möchte. Bei meinem Glück komm ich ewig an die Taste, wenn sich die FB in meiner Hosentasche befindet. ;)

Kurze Frage: Ist die BSI das Steuergerät? :)
[font=Verdana]Citroen C2 VTR 1.6 16V SensoDrive[/font] zu verkaufen! :(
Benutzeravatar
pandorra
Administrator
Beiträge: 1833
Registriert: 19.04.2006, 12:20
Kontaktdaten:

Beitrag von pandorra »

BSI = "steuergerät", ja :>

den startknopf hätte ich hinbekommen, ja, allerdings ist mir das risiko zu hoch, ein ungeprüftes relais in einem steuerkreis zu integrieren, der so nie geplant war. der hauptgrund allerdings war, dass ich nirgends einen sinnvollen platz für den knopf gefunden habe.
version a) wäre, den verriegelugnsknopf ggen den starter auszutauschen und den schließer neben das radio zu setzen, wo ohnehin mehrere blenden aufwarten. version b) wäre, den starter direkt in eine blende zu setzen. problem bei der sache ist aber, dass die blenden von citroen wirklich seltendämlich konzipiert wurden...

anleitung ist recht einfach, in der simpelsten version baust du einen taster (keinen schalter!) zwischen schaltplus und nullleiter. das ist allerdings recht riskofreudig, da dir der beifahrer bei 220 sachen den startknopf drücken kann und der starter ohne murren in den motor greift. also bleibt sinnvoller nur die version mit einem relais-schaltkreis, der als prüfschaltkreis beispielsweise die motorkontrollleuchte nimmt -> strom an, motor aus - leuchte an; strom an, motor an - leuchte aus; strom aus, motor aus - kein schaltplus. das wäre die standardkonfiguration für einen startknopf.

ich hatte auch schon alle ausgebaut, im letzten moment habe ich allerdings gekniffen ;)

(man verzeiche mir schreinfehler, ich komme frisch von fürlingsfest ;))
Antworten