Stoßdämpfer,Querlenker,Spurstangen etc beim C2 wechseln
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
Stoßdämpfer,Querlenker,Spurstangen etc beim C2 wechseln
Hallo Leute, bei meinem C2 Bj 2006 VTS mit den ca 70 Ps sind die Reifen einseitig abgefahren, er zieht nach links und die Dämpfer suppen. Nach 13 Jahren darf das auch sein..Jetzt stellt sich die Frage, was alles neu machen?
Dämpfer
Querlenker
Koppelstangen (Gibt es die überhaupt? )
Spurstangenköpfe
würde ich sagen...fehlt noch was? Schrauben an sich ist kein Thema, aber der C2 ist mir da leider doch fremd, gibt ja nicht einmal ein Buch dafür...habe zwar die Anleitungen gelesen, aber vielleicht hat ja jemand noch ein paar Tips oder so. Vielen Dank.
Dämpfer
Querlenker
Koppelstangen (Gibt es die überhaupt? )
Spurstangenköpfe
würde ich sagen...fehlt noch was? Schrauben an sich ist kein Thema, aber der C2 ist mir da leider doch fremd, gibt ja nicht einmal ein Buch dafür...habe zwar die Anleitungen gelesen, aber vielleicht hat ja jemand noch ein paar Tips oder so. Vielen Dank.
- madoc1170
- Stammuser
- Beiträge: 605
- Registriert: 05.03.2017, 11:07
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
Hallo,
also einen VTS mit 70 ps gibt es schon mal nicht (meinst sicherlich VTR)
Ich würde dir empfehlen neu zu machen
-Dämpfer (vorn und hinten z.b. Billstein B4 ca160€) Schraube hinten unten brauchst 100% neu, vorne gehts meist noch oder kommen mit den teilen neu
-Federn am besten Sportfedern wie z.b. Eibach (50/30 130€) weil Ich hab bis jetzt noch von keinen Federbruch gehort bei Sportfahrwerken
Serie leider öfters der fall
-Domlager (ca 30€)
-Querlenker komplett mit Traggelenk und Koppelstange (je nach Hersteller 80-250€) würde aber nicht das billigste nehmen
-Spurstangenköpfe (ca 30€)
-eventuell die Stabistangenbuchsen je nach dem wie sie aussehen, geht aber auch nachträglich zu wechseln.
-natürlich Achvermessung und bei Sportfedern noch eine Tüvabnahme
das alles selber zu wechseln ist kein Hexenwerk aber eine Hebebühne ist von vorteil
also einen VTS mit 70 ps gibt es schon mal nicht (meinst sicherlich VTR)
Ich würde dir empfehlen neu zu machen
-Dämpfer (vorn und hinten z.b. Billstein B4 ca160€) Schraube hinten unten brauchst 100% neu, vorne gehts meist noch oder kommen mit den teilen neu
-Federn am besten Sportfedern wie z.b. Eibach (50/30 130€) weil Ich hab bis jetzt noch von keinen Federbruch gehort bei Sportfahrwerken
Serie leider öfters der fall
-Domlager (ca 30€)
-Querlenker komplett mit Traggelenk und Koppelstange (je nach Hersteller 80-250€) würde aber nicht das billigste nehmen
-Spurstangenköpfe (ca 30€)
-eventuell die Stabistangenbuchsen je nach dem wie sie aussehen, geht aber auch nachträglich zu wechseln.
-natürlich Achvermessung und bei Sportfedern noch eine Tüvabnahme
das alles selber zu wechseln ist kein Hexenwerk aber eine Hebebühne ist von vorteil
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
Hallo, vielen Dank für deine Antwort
Ja, ist ein VTR
Die Schrauben bekomme ich da von Citroën? Oder Baumarkt? Klingt doof, aber wenn ich da zu Citroen gehe, gibt es bestimmt Stress mit Teilesuchen. Daher wäre Teilenummer oder Maße nicht schlecht
Tuningfedern sollen keine rein, tiefer und Tuning ist gegen meine Frau, die da leider das Steuer in der Hand hat..ist denn Federbruch so oft? Und merkt man das nicht?
Gruß Micha
Ja, ist ein VTR
Die Schrauben bekomme ich da von Citroën? Oder Baumarkt? Klingt doof, aber wenn ich da zu Citroen gehe, gibt es bestimmt Stress mit Teilesuchen. Daher wäre Teilenummer oder Maße nicht schlecht
Tuningfedern sollen keine rein, tiefer und Tuning ist gegen meine Frau, die da leider das Steuer in der Hand hat..ist denn Federbruch so oft? Und merkt man das nicht?
Gruß Micha
- siruschi
- Administrator
- Beiträge: 1374
- Registriert: 04.06.2008, 22:54
- Wohnort: Gotha
Es gab das Problem, dass zu schmale federn von Werk aus verbaut waren, bei neuen federn ist das weniger bekannt.
Bei querLenker kannst die 2 alten schrauben wieder verwenden, koppelstangen haben die immer mit dran und beim DomlagerSatz sollten sie bulg dabei sein. Sonst kannst die über citroen raus suchen lassen oder du sagst welche du brauchst und wir suchen sie dir raus.
Bei querLenker kannst die 2 alten schrauben wieder verwenden, koppelstangen haben die immer mit dran und beim DomlagerSatz sollten sie bulg dabei sein. Sonst kannst die über citroen raus suchen lassen oder du sagst welche du brauchst und wir suchen sie dir raus.
C2 1.6 VTS Bj 2005 ca. 420.000km
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
- siruschi
- Administrator
- Beiträge: 1374
- Registriert: 04.06.2008, 22:54
- Wohnort: Gotha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
C2 1.6 VTS Bj 2005 ca. 420.000km
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
- siruschi
- Administrator
- Beiträge: 1374
- Registriert: 04.06.2008, 22:54
- Wohnort: Gotha
Das ist der nicht verstärkte querLenker Aufbau vom 1.4er für genaue Angaben braucht man die Fahrzeugidentnunmer
C2 1.6 VTS Bj 2005 ca. 420.000km
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
super Vielen Dank! wenn meine Frau mal die Zulassung auspackt, habe ich auch die genaue Fahrgestellnummer
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
so, daß die Nummer. aber was da jetzt vor 10969 sein soll, erschliesst sich mir nicht. ..
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
ich muss mal nachhaken: wo finde ich denn die orga-Nummer?
- siruschi
- Administrator
- Beiträge: 1374
- Registriert: 04.06.2008, 22:54
- Wohnort: Gotha
Die orga ist in deinem Tür Rahmen eine 5 stellggd beginnend mit 1
Hatte ganz vergessen das da das Bild geschickt hattest.
Schaue nachher gleich mal
Hatte ganz vergessen das da das Bild geschickt hattest.
Schaue nachher gleich mal
C2 1.6 VTS Bj 2005 ca. 420.000km
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
- siruschi
- Administrator
- Beiträge: 1374
- Registriert: 04.06.2008, 22:54
- Wohnort: Gotha
Hast du noch ne besseres Bild auf deinem gesendeten ist die FahrgestellNummer nicht zu erkennen
C2 1.6 VTS Bj 2005 ca. 420.000km
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
Hallo, alles gut Konnte in dem Autohaus die Teile kaufen, bei dem das Auto neu gekauft wurde. Jetzt ist nur die Frage : welche Hausmittel gibt es für die ganzeb SpezialwerkZeuge beim Federbein vorne, den Koppelstangen und Spurstangenköpfe? Die Anleitungen inin der Dropbox hier, verheissen nichts gutes, aus meinem VW-Sector kommend, kenne ich sowas nicht. ..und bin ratlos
- madoc1170
- Stammuser
- Beiträge: 605
- Registriert: 05.03.2017, 11:07
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
Das geht alles ohne Spezialwerkzeug.
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
also diese Blockierer für den Spurstangenwechsel wird nicht gebraucht?
so erinnert mich das alles etwas an Golf 4 Technik
Nur warum muss man immer mit Torx-Bit gegenhalten? Wie soll das bei den 3 schrauben vom Traggelenk bzw Querlenker funktionieren?
Und die Baumarktschraube oben vom Bilstein-Dämpfer vorne ist ja auch herzallerliebst
so erinnert mich das alles etwas an Golf 4 Technik
Nur warum muss man immer mit Torx-Bit gegenhalten? Wie soll das bei den 3 schrauben vom Traggelenk bzw Querlenker funktionieren?
Und die Baumarktschraube oben vom Bilstein-Dämpfer vorne ist ja auch herzallerliebst
- madoc1170
- Stammuser
- Beiträge: 605
- Registriert: 05.03.2017, 11:07
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
Die kompletten Spurstangen wechselt man normal nicht,nur die Köpfe und die sind nur aufgeschraubt.
Torx ist kein Spezialwerkzeug , beim Traggelenk kann man die Schrauben auch vorsichtig flexxen,sind neue dabei beim neuen Traggelenk.
Torx ist kein Spezialwerkzeug , beim Traggelenk kann man die Schrauben auch vorsichtig flexxen,sind neue dabei beim neuen Traggelenk.
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
klar ist Torx nichts spezielles, aber wenn ich mit der dicken Ratsche anstatt mit dünnem Maulschlüssel ran muß, es aber keinen Platz für die Ratsche gibt, dann wird es speziell. Graule mich jetzt schon bei den beiden Querlenkerschrauben..
Gibt es da einen Trick, wie ich das Traggelenk wieder auf den Achsschenkel bekomme bzw erstmal abbekomme, ohne das Auto von der Bühne zu heben?
Gibt es da einen Trick, wie ich das Traggelenk wieder auf den Achsschenkel bekomme bzw erstmal abbekomme, ohne das Auto von der Bühne zu heben?
- madoc1170
- Stammuser
- Beiträge: 605
- Registriert: 05.03.2017, 11:07
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
hab das erst vor ca 6 Wochen Querlenker gewechselt, ging mit dem Schlagschrauber einwandfrei auch ohne gegenhalten(Torx).
Aber unbedingt das Gewinde reinigen und Rostlöser drauf!!!
Das Traggelenk rutscht so wieder rein, ggf mit einem Schonhammer die letzten mm reinklopfen,raus ist eher ein Problem aber da hilf Rostlöser(am aller besten alte Bremsflüssigkeit),wenn die Sicherungsschraube draussen ist mit den Hammer auf den Querlenker klopfen bis es rausrutscht.
Aber unbedingt das Gewinde reinigen und Rostlöser drauf!!!
Das Traggelenk rutscht so wieder rein, ggf mit einem Schonhammer die letzten mm reinklopfen,raus ist eher ein Problem aber da hilf Rostlöser(am aller besten alte Bremsflüssigkeit),wenn die Sicherungsschraube draussen ist mit den Hammer auf den Querlenker klopfen bis es rausrutscht.
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
Du sagst es, genau so ging es
Allerdings gibt es natürlich andere Probleme Habe mich entschieden, den Achsschenkel komplett zu entfernen, weil ich den Dämpfer so nicht rausbekommen habe. ABS-Stecker habe ich bekanntermaßen hinter dem Spritzschutz gelöst, also nicht am Schenkel selber. Und obwohl ich sorgfältig war mit Achsschenkel und Kabel, begrüßte mich gleich beim Runterfahren von der Bühne eine Leuchte im Tacho und ein "ABS Defekt" im Display.
Und als ob es nicht reicht, der Gutmann-Tester kann sich mit dem ABS nicht verbinden, nix Fehlerauslese...nun ist guter Rat teuer.
Was ist mit diesem Lexia...das ist ein Stecker und Software?
Und was könnte das Problem sein? Wackelkontakt am Schenkel vom Bauen? Oder ein Sensor defekt vom Bauen? Wie sind da eure Erfahrungen?
Allerdings gibt es natürlich andere Probleme Habe mich entschieden, den Achsschenkel komplett zu entfernen, weil ich den Dämpfer so nicht rausbekommen habe. ABS-Stecker habe ich bekanntermaßen hinter dem Spritzschutz gelöst, also nicht am Schenkel selber. Und obwohl ich sorgfältig war mit Achsschenkel und Kabel, begrüßte mich gleich beim Runterfahren von der Bühne eine Leuchte im Tacho und ein "ABS Defekt" im Display.
Und als ob es nicht reicht, der Gutmann-Tester kann sich mit dem ABS nicht verbinden, nix Fehlerauslese...nun ist guter Rat teuer.
Was ist mit diesem Lexia...das ist ein Stecker und Software?
Und was könnte das Problem sein? Wackelkontakt am Schenkel vom Bauen? Oder ein Sensor defekt vom Bauen? Wie sind da eure Erfahrungen?
- madoc1170
- Stammuser
- Beiträge: 605
- Registriert: 05.03.2017, 11:07
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
was passiert ist weißt nur du,würde es erst mal mit Batterie abklemmen, paar min. warten und dann wieder anklemmen und hoffen das es wieder geht versuchen.
Lexia ist im Grunde nur die Diagnosesoftware von Citroen(oder noch genauer ist es der "Interpreter") diese Software läuft auf Diagbox(sozusagen das "Überprogramm) und damit dir die Software was bringt braucht es noch ein Kommunikationsinterface vom OBD zum USB.
Wenn wir vom Lexia reden meinen wir immer das alles zusammen da eines alleine nix bringt oder nutzbar ist.
zu kaufen gibt es das z.b. bei eBay einfach nach Lexia,PP2000(software Peugeot) suchen
Lexia ist im Grunde nur die Diagnosesoftware von Citroen(oder noch genauer ist es der "Interpreter") diese Software läuft auf Diagbox(sozusagen das "Überprogramm) und damit dir die Software was bringt braucht es noch ein Kommunikationsinterface vom OBD zum USB.
Wenn wir vom Lexia reden meinen wir immer das alles zusammen da eines alleine nix bringt oder nutzbar ist.
zu kaufen gibt es das z.b. bei eBay einfach nach Lexia,PP2000(software Peugeot) suchen
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
Batterie abklemmen. Dann muss ja die Drosselklappe neu angelernt werden. Was mich an den Fehler im Motorsteuergerät erinnert : Drosselklappe Anlernen fehlgeschlagen..oder so ähnlich...
Die Hauptmutter oben beim Stoßdämpfer vorne muß ja festgeschraubt werden, dazu mit einem Torx gesichert/gegengehalten werden. Wie soll ich denn da mit einem NM-Schlüssel arbeiten? Oder verwechsle ich da was?
Spurstangenköpfe gingen nicht zu wechseln, zu fest gegammelt. Nun neue Spurstangen. Erwarten mich da Überraschungen?
Die Hauptmutter oben beim Stoßdämpfer vorne muß ja festgeschraubt werden, dazu mit einem Torx gesichert/gegengehalten werden. Wie soll ich denn da mit einem NM-Schlüssel arbeiten? Oder verwechsle ich da was?
Spurstangenköpfe gingen nicht zu wechseln, zu fest gegammelt. Nun neue Spurstangen. Erwarten mich da Überraschungen?