Kupplungswechsel C2 sensodrive Bj 2006
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
Kupplungswechsel C2 sensodrive Bj 2006
Hallo Leute, hat das schon mal jemand hinter sich gebracht ? Stimmt es, daß das System danach neu justierr werden muss, was eigentlich nur Citroen kann und Unmengen kostet?
- siruschi
- Administrator
- Beiträge: 1377
- Registriert: 04.06.2008, 22:54
- Wohnort: Gotha
Sorry da hab ich leider keine Info zu
C2 1.6 VTS Bj 2005 ca. 420.000km
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
- madoc1170
- Stammuser
- Beiträge: 605
- Registriert: 05.03.2017, 11:07
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
leider hab ich da auch keinen plan von.
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
Es hat noch niemand die Kupplung vom Sensodrive gewechselt? Wirklch? 

- madoc1170
- Stammuser
- Beiträge: 605
- Registriert: 05.03.2017, 11:07
- Wohnort: Mühlhausen/Thüringen
hatte bis jetzt noch keinen...
- siruschi
- Administrator
- Beiträge: 1377
- Registriert: 04.06.2008, 22:54
- Wohnort: Gotha
Sollte zumindest genauso gehen wie beim Schalter, da der senso nur ne schaltAutomat hat und sonst das gleiche Getriebe im Prinzip ist
C2 1.6 VTS Bj 2005 ca. 420.000km
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
und genau beim Kupplungsautomaten soll das Problem liegen. ..
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
bei welchen Franzosen ist denn das Sensodrive-System vom C2 noch verbaut, weiß das jemand?
- siruschi
- Administrator
- Beiträge: 1377
- Registriert: 04.06.2008, 22:54
- Wohnort: Gotha
Maximal beim c3 und beim Peugeot 206
C2 1.6 VTS Bj 2005 ca. 420.000km
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
Fahrwerk K-Sport voll einstellbar
Spurverbreiterung 10/20
Abgasanlage Edelstahl/200er Kat /Fächer
Motor diverse Veränderung Hubraum/Kolben/Verdichtung/Elektronik...
4 Kolben Festsattelbremse Brembo
Diverse Innenausbauten
- c2dw
- User
- Beiträge: 29
- Registriert: 29.03.2019, 11:34
Das Getriebe muss per Lexia neu angelernt werden inkl. Schleifpunkten. Ich hab mein Sensodrive gerade komplett neu angelernt nach Tausch des Getriebeaktuators.m_herr hat geschrieben: 10.07.2019, 23:48 Hallo Leute, hat das schon mal jemand hinter sich gebracht ? Stimmt es, daß das System danach neu justierr werden muss, was eigentlich nur Citroen kann und Unmengen kostet?
Ich hab mir dafür bei Ebay ein Lexia-Kit gekauft, funktioniert hervorragend.
Kupplungstausch liegt bei einer freien Werkstatt bei ca. 250-300EUR plus Material. Dann muss das Getriebe neu angelernt werden. Das können aber gute freie Werkstätten auch machen.
Bei Citroen liegt das bei ca. 850,-EUR. Da ist dann alles gemacht.
-
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 17.03.2011, 22:47
- Wohnort: Berlin
prima, habe die Antwort nicht gesehen 
Du hast selbst es mit Lexia angelernt? Gibt es da eine Funktion direkt oder muss man da was selbst programmieren?
Hättest du mal einen Link zum ebay set? Vielen Dank.

Du hast selbst es mit Lexia angelernt? Gibt es da eine Funktion direkt oder muss man da was selbst programmieren?
Hättest du mal einen Link zum ebay set? Vielen Dank.
-
- Community-Mitglied
- Beiträge: 249
- Registriert: 03.09.2015, 11:08
- Wohnort: Dishley
- Kontaktdaten:
Ist kein Thema: Kupplung tauscht man wie beim Schalter. Der Aktuator muß zurückgesetzt werden, um den verschleiß und den nachstellweg wieder anzugleichen. Da ist nix mit Schleifpunkt einstellen. Es geht darum, den Nachsteller zurückzuschieben, der den Hebel nämlich immer weiter ausrücken läßt Wer so einen Aktuator schon mal offen hatte, wird schnell festetellen, da ist nix dran, was man elektronisch einstellen kann. Das ist eine reine Mechanik mit einem simplen Elektromotor. Motor zieht so lange, bis er auf Anschlag kommt, dann schaltet die Elektronik ihn ab. Das Gleiche andersherum. Da es ein Schneckengetriebe ist, ist das selbstblockierend. Der Nachsteller sitzt im Aktuator und ist ein Keil, der mit zwei Klemmrollen dafür sorgt, daß er immer spielfrei am Ausrückhebel anliegt. Mehr ist da nicht dran.
Das Einstellen per Lexia fährt die Kupplung 2x auf und zu und misst darüber die Ausrückzeit für den vollen Hub. Der Schleifpunkt wird dann auf 1/3 des Ausrückweges (also 1/3 der Laufzeit) gesetzt, fertig.
Problem ist nur, baut man den alten Aktuator wieder ohne Rücksetzen ein, dann ist der voll ausgefahren und der Nachsteller blockiert. Besser, man setzt ihn mechanisch zurück und sichert ihn mit einem Kabelbinder. Dann einbauen, Straps raus, Lexia ran, kalibrieren, fertig. Ältere und etwas eingelaufene Nachsteller kriegt man ohne Öffnung des Aktuators kaum wieder zurückgesetzt. Ansonsten hilft sanftes Klopfen + Dücken auf den Ausrückhebel, bis dieser sich zurückschieben läßt. Dann fix arretieren, da innen drin eine kräftige Feder den Nachsteller wieder nach vorn treibt. Wer beim Bund das G3 kennengelernt hat, kennt das Prinzip vom verklemmten Verschluß nach falscher Montagereihenfolge...
Mechanisch/arbeitszeitbezogen ist der Tausch nicht anders als beim Schalter - keine zusätzlichen Arbeiten und teilweise sogar einfacher zu handhaben.
Gruß
Roman
PS: Sensodrive gab es in zig Fahrzeugen - Toyota bis Peugeot... Ist letztlich ein Patent von Sachs und nix Geheimes.
Das Einstellen per Lexia fährt die Kupplung 2x auf und zu und misst darüber die Ausrückzeit für den vollen Hub. Der Schleifpunkt wird dann auf 1/3 des Ausrückweges (also 1/3 der Laufzeit) gesetzt, fertig.
Problem ist nur, baut man den alten Aktuator wieder ohne Rücksetzen ein, dann ist der voll ausgefahren und der Nachsteller blockiert. Besser, man setzt ihn mechanisch zurück und sichert ihn mit einem Kabelbinder. Dann einbauen, Straps raus, Lexia ran, kalibrieren, fertig. Ältere und etwas eingelaufene Nachsteller kriegt man ohne Öffnung des Aktuators kaum wieder zurückgesetzt. Ansonsten hilft sanftes Klopfen + Dücken auf den Ausrückhebel, bis dieser sich zurückschieben läßt. Dann fix arretieren, da innen drin eine kräftige Feder den Nachsteller wieder nach vorn treibt. Wer beim Bund das G3 kennengelernt hat, kennt das Prinzip vom verklemmten Verschluß nach falscher Montagereihenfolge...

Mechanisch/arbeitszeitbezogen ist der Tausch nicht anders als beim Schalter - keine zusätzlichen Arbeiten und teilweise sogar einfacher zu handhaben.
Gruß
Roman
PS: Sensodrive gab es in zig Fahrzeugen - Toyota bis Peugeot... Ist letztlich ein Patent von Sachs und nix Geheimes.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 06.01.2022, 08:36