Leistungsverlußt durch Sport ESD?
Leistungsverlußt durch Sport ESD?
HI zusammen,
hab ja in einem thread (weiss nicht mehr welcher) geschrieben, dass mein 1.4er 73PS sich sehr schwer tut auf sein höchstgeschwindigkeit zu kommen... bis 130 ist alles ok aber dann ...naja...
hab jetzt mal ein wenig gegooglet und gelesen, das ein sport ESD wie z.b. mein Laser die leistung eines wagens auch verringern kann.
dies soll daran liegen, dass durch den erhöhten rohrdurchmesser die abgase nicht mehr richtig bzw schnell genug stömen und so die abgase direkt an auslassventil nicht mehr richtig abgesaugt werden....
so ist ja jedenfalls das prinzip bei einem saugmotor....
kann einer was dazu sagen oder hat erfahrung damit.....
hab ja in einem thread (weiss nicht mehr welcher) geschrieben, dass mein 1.4er 73PS sich sehr schwer tut auf sein höchstgeschwindigkeit zu kommen... bis 130 ist alles ok aber dann ...naja...
hab jetzt mal ein wenig gegooglet und gelesen, das ein sport ESD wie z.b. mein Laser die leistung eines wagens auch verringern kann.
dies soll daran liegen, dass durch den erhöhten rohrdurchmesser die abgase nicht mehr richtig bzw schnell genug stömen und so die abgase direkt an auslassventil nicht mehr richtig abgesaugt werden....
so ist ja jedenfalls das prinzip bei einem saugmotor....
kann einer was dazu sagen oder hat erfahrung damit.....
- Dj-Bierbauch
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 3663
- Registriert: 26.02.2008, 15:41
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
- djmicromax
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 5403
- Registriert: 15.08.2006, 17:03
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
Das kann man nicht vergleichen, du hast eh nur 60 PS wenn du nichtmal bei Ingo mit 73 PS und 17 Zoll mithalten kannstDj-Bierbauch hat geschrieben:gib mir deinen laser schrauben wir ihn bei mir an und machen vorher sowie nachher nen vergleich, dann weist du es![]()
mehr als die kacke kann ich nicht dazu schreiben sry

Zum Thema: ja Björn das kann sein. Beim VTS hatte ich ja auch das Erlebnis. Er hatte mit Auspuffanlage ab Kat auch nur 122 PS auf dem Prüfstand. Liegt daran, dass der VTS z.B. ab Werk schon einen optimierten Abgasstrang besitzt.
- djmicromax
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 5403
- Registriert: 15.08.2006, 17:03
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
Dann hättest du aber vorher auch eine machen müssen, sosnt kann man es ja nicht vergleichen.
- djmicromax
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 5403
- Registriert: 15.08.2006, 17:03
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
- Dj-Bierbauch
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 3663
- Registriert: 26.02.2008, 15:41
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
nachdem er abgetrennt war und wieder verschweisst wird is aber auch der luftfluss nicht mehr ungehindert, also nicht so wie vorher, da die schweißnaht auch nach innen fällt und du leichte kanten vom aneinanderhalten hast. dementsprechend kann man die werte dann auch nicht komplett übernehmenbartscho17 hat geschrieben:ja das stimmt natürlich...... aber es ist doch auch gut zu wissen wie viel PS er jetzt im normalen fahrbetrieb hat! Wenn er unter 122PS hat werde ich den Original endschalldämpfer noch mal hinschweißen lassen und mach dann noch mal nen test!



-
- Community-Mitglied
- Beiträge: 206
- Registriert: 27.08.2006, 18:05
- Wohnort: ST-Kreis
- Iki
- C2 addicted
- Beiträge: 1176
- Registriert: 29.09.2007, 07:12
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Einfach mal ein stück Stoff ins Endrohr stecken und gucken obs rauszischt 
Macht der Checker auch immer.
Das kann Leistungsverlustverursachen aber normalerweise sind die schellen da recht zuverlässig was die dichte angeht.
Und wenn du nur ne schelle dranhast anstatt ner schweissstelle kannste doch den alten Pott druntermachen um zu gucken obs daran liegt. Ich persönlich halte das für unwahrscheinlich.

Macht der Checker auch immer.
Das kann Leistungsverlustverursachen aber normalerweise sind die schellen da recht zuverlässig was die dichte angeht.
Und wenn du nur ne schelle dranhast anstatt ner schweissstelle kannste doch den alten Pott druntermachen um zu gucken obs daran liegt. Ich persönlich halte das für unwahrscheinlich.
Schwarz... Breit... Stark... und längst verkauft ... mein VTS
- DEVELC2
- Stammuser
- Beiträge: 776
- Registriert: 04.07.2007, 22:11
- Wohnort: Wiesbaden
ich halte das für sehr unwarscheinlisch da ich und sehr viele andere hier auch denn laser haben und niemand propleme damit hatt
ich hab auch nur einen 1,4er habe momentan suzuka felgen drauf und er leuft knapp über 170 k/mh also ich denk du hast ein ganz anderes proplem und an denn 17 zöller wird es auch nich liegen da ich mit dennen auch ohne propleme 165 k/mh fahre
ich hab auch nur einen 1,4er habe momentan suzuka felgen drauf und er leuft knapp über 170 k/mh also ich denk du hast ein ganz anderes proplem und an denn 17 zöller wird es auch nich liegen da ich mit dennen auch ohne propleme 165 k/mh fahre
einfach nur geil aber leider auch die traurige wahrheit
http://www.youtube.com/watch?v=zIEJVwKJrr8
http://www.youtube.com/watch?v=zIEJVwKJrr8
C2 VTR PLUS SPORT 109 von 200
Jama Laser 104,6db
so hab gerade mal ein wenig getestet was den staudruck angeht....
hab mal den "DB-Killer" aus dem Laser raus genommen ( scheiß arbeit) und bin ein wenig gefahren... also rein vom gefühl her würde ich sagen, dass er weder besser noch schlechter gefahren ist, aber der verbrauch war um einiges höher als mit dem "DB-Killer"....beim normalen anfahren an der ampel mal ebend einen momentan verbrauch von 15 liter ist ziemlich heftig....
v-max konnte ich leider nicht testen, da ich nur auf der landstrasse unterwegs war..
hab mal den "DB-Killer" aus dem Laser raus genommen ( scheiß arbeit) und bin ein wenig gefahren... also rein vom gefühl her würde ich sagen, dass er weder besser noch schlechter gefahren ist, aber der verbrauch war um einiges höher als mit dem "DB-Killer"....beim normalen anfahren an der ampel mal ebend einen momentan verbrauch von 15 liter ist ziemlich heftig....
v-max konnte ich leider nicht testen, da ich nur auf der landstrasse unterwegs war..
-
- Community-Mitglied
- Beiträge: 278
- Registriert: 06.09.2008, 13:01
So wie der die Fahrzeuge sichtet (auf dem Acker stehend einmal um den PKW gehüpft oder auf der Straße und dreimal auf die Kniee) möchte ich von dem kein Fahrzeug übernehmen wollen.Iki hat geschrieben:Einfach mal ein stück Stoff ins Endrohr stecken und gucken obs rauszischt
Macht der Checker auch immer.
..............
-
- Community-Mitglied
- Beiträge: 278
- Registriert: 06.09.2008, 13:01
Sorry aber deine "Testmethode" ist doch total unsinnig.Björn C2 hat geschrieben:so hab gerade mal ein wenig getestet was den staudruck angeht....
hab mal den "DB-Killer" aus dem Laser raus genommen ( scheiß arbeit) und bin ein wenig gefahren... also rein vom gefühl her würde ich sagen, dass er weder besser noch schlechter gefahren ist, aber der verbrauch war um einiges höher als mit dem "DB-Killer"....beim normalen anfahren an der ampel mal ebend einen momentan verbrauch von 15 liter ist ziemlich heftig....
v-max konnte ich leider nicht testen, da ich nur auf der landstrasse unterwegs war..
Popometer und BC.
(Wo ist hier der kopfschüttelnde Smilie??)

Bei sogenannten Sportschalldämpfern ist i. d. R.
- keine Mehrleistung zu erwarten
- oft verbleibt es bei dem Leistungsverlauf
- kann aber auch mal sinken
Dann aber doch nur um so geringe Werte, das ein PKW-Fahrer sicherlich nie das in seinen Hamsterbacken verspüren wird
Nebenbei bemerkt, selbst bei teuren Leistungsprüfständen gibt es prozentuale Abweichungen bei der Messung. Luftdruck (nicht der in den Reifen ist gemeint) spielt auch eine große Rolle.
Selbst der versierte Kradfahrer kann unmöglich den Unterschied zwischen 122 und 127 PS merken. Wie bitte wollt ihr PKW-Fahrer das dann erspüren??
und was hat das jetzt mit dem thread zu tun?
naja duch änderung des staudruckes kann es zu einer verschlechterung der abgasabführung führen was somit zu einer schlechteren durchspülung der zylinder mit frischem benzin-luft gemisch... bei turbo motoren entfällt sowas natürlich da da das benzin-luft gemisch in den zylinder hineingedrückt wird.
bei saugmotoren wird die zylinder duchspülung durch über bzw unterdruck erreicht. und da der staudruck mit eine große rolle spielt was die absaugung an den zylindern angeht können kleinste abweichungen ins negative schon dafür sorgen, dass der zylinder nicht voll durchspült wird...
hab da folgendes im netz gefunden
"Je enger die Rohrquerschnitte, je Länger die Rohre, je mehr Biegungen und Querschnittsänderungen in der Abgasanlage sind, desto schwieriger fällt es dem Motor sich der gasförmigen Verbrennungsrückstande zu entledigen (warum haben sonst wohl Formel1 Motoren so dicke und kurze Rohrführungen..). Er muss "mehr arbeiten" wenn ein Gegendruck da ist und diese Arbeit bedeutet Verlust. Je einfacher und schneller er ohne "Gegenwehr" das Abgas los wird, desto mehr "Platz" und „Zeit“ ist im Zylinder für die Frischgasbefüllung. Also ein DICKES, KURZES, möglichst GERADES Rohr…….denkt man.
Ganz so einfach ist es bei einer Abgasanlage wo mehrere Zylinder in einem Strang enden nun doch nicht. Vielmehr versucht man durch eine bestimmte Auslegung der Rohrquerschnitte zu einander und geschickte Zusammenführung der einzelnen Rohre (beim R : von 6 in 2 in 1) einen "Venturi" Effekt (ein Sog) zu nutzen der die Abgase raussaugt und so dem Motor "Drück"-Arbeit abnimmt. Dabei gilt es noch zu beachten, das der Abgasstrom ja "schwingt" (4Takt Motor!), also pulsierend entweicht und die Gasmenge (via Motordrehzahl) variabel ist. D.h. die Geschwindigkeit und Taktung der sich ausbreitenden Druckwelle muss berücksichtig werden. Wird alles richtig gemacht, kann in einem bestimmten Drhalbereich ein deutlicher Sog entstehen. Je höher die Gasgeschwindigkeit, desto höher wird der Sog-Effekt werden… aber um eine hohe Gasgeschwindigkeit zu bekommen braucht man ein ENGES Rohr….upps....
Man muss also vieles berücksichtigen und einen guten Kompromiss bei der Auslegung der Rohre finden. Nicht ganz einfach
Staudruck ist also nicht gleich Leistungsverlust !!!
Turbomotoren reagieren auf "sog. Staudruck=Rohrquerschnitt“ deswegen empfinlicher als Saugmotoren, da bei Laständerungen (mehr/weniger Gasgeben) die zurückschwingende Gassäule bis zur Turbine drücken kann,und dort Probleme verursachen kann…..daher ist bei diesen Motoren ein anderer Kompromiss (nämlich verstärkt geringere Gasgeschwindigkeit) „ideal“.
Noch ein bisschen Theorie zu Leistung und Drehmoment:
Motorleistung = erzielte Leistung – Leistungsverluste (Summe aus: thermische+dynamische+meschanische)
Wird also die Verlustleistung durch „anderes Auspuffen“ verändert (reduziert), ändert (steigt) sich die Motorleistung.
Motorleistung = F (Hubraum, Drehzahl, Füllgrad)
Drehmoment = F (Motorleistung, Drehzahl, Winkelgeschwindigkeit (Zylinderhub-abhängig)).
Wenn sich die Leistung ändert, ändert sich auch immer das Drehmoment. Es kann aber sein, das sich der Kurvenverlauf in einem bestimmten Drehzahlbereich besonders ändert wenn die Leistung steigt. Eine Leistungssteigerung hat also immer eine Drehmomenterhöhung (in einem bestimmten Bereich) zur Folge."
naja duch änderung des staudruckes kann es zu einer verschlechterung der abgasabführung führen was somit zu einer schlechteren durchspülung der zylinder mit frischem benzin-luft gemisch... bei turbo motoren entfällt sowas natürlich da da das benzin-luft gemisch in den zylinder hineingedrückt wird.
bei saugmotoren wird die zylinder duchspülung durch über bzw unterdruck erreicht. und da der staudruck mit eine große rolle spielt was die absaugung an den zylindern angeht können kleinste abweichungen ins negative schon dafür sorgen, dass der zylinder nicht voll durchspült wird...
hab da folgendes im netz gefunden
"Je enger die Rohrquerschnitte, je Länger die Rohre, je mehr Biegungen und Querschnittsänderungen in der Abgasanlage sind, desto schwieriger fällt es dem Motor sich der gasförmigen Verbrennungsrückstande zu entledigen (warum haben sonst wohl Formel1 Motoren so dicke und kurze Rohrführungen..). Er muss "mehr arbeiten" wenn ein Gegendruck da ist und diese Arbeit bedeutet Verlust. Je einfacher und schneller er ohne "Gegenwehr" das Abgas los wird, desto mehr "Platz" und „Zeit“ ist im Zylinder für die Frischgasbefüllung. Also ein DICKES, KURZES, möglichst GERADES Rohr…….denkt man.
Ganz so einfach ist es bei einer Abgasanlage wo mehrere Zylinder in einem Strang enden nun doch nicht. Vielmehr versucht man durch eine bestimmte Auslegung der Rohrquerschnitte zu einander und geschickte Zusammenführung der einzelnen Rohre (beim R : von 6 in 2 in 1) einen "Venturi" Effekt (ein Sog) zu nutzen der die Abgase raussaugt und so dem Motor "Drück"-Arbeit abnimmt. Dabei gilt es noch zu beachten, das der Abgasstrom ja "schwingt" (4Takt Motor!), also pulsierend entweicht und die Gasmenge (via Motordrehzahl) variabel ist. D.h. die Geschwindigkeit und Taktung der sich ausbreitenden Druckwelle muss berücksichtig werden. Wird alles richtig gemacht, kann in einem bestimmten Drhalbereich ein deutlicher Sog entstehen. Je höher die Gasgeschwindigkeit, desto höher wird der Sog-Effekt werden… aber um eine hohe Gasgeschwindigkeit zu bekommen braucht man ein ENGES Rohr….upps....
Man muss also vieles berücksichtigen und einen guten Kompromiss bei der Auslegung der Rohre finden. Nicht ganz einfach

Staudruck ist also nicht gleich Leistungsverlust !!!
Turbomotoren reagieren auf "sog. Staudruck=Rohrquerschnitt“ deswegen empfinlicher als Saugmotoren, da bei Laständerungen (mehr/weniger Gasgeben) die zurückschwingende Gassäule bis zur Turbine drücken kann,und dort Probleme verursachen kann…..daher ist bei diesen Motoren ein anderer Kompromiss (nämlich verstärkt geringere Gasgeschwindigkeit) „ideal“.
Noch ein bisschen Theorie zu Leistung und Drehmoment:
Motorleistung = erzielte Leistung – Leistungsverluste (Summe aus: thermische+dynamische+meschanische)
Wird also die Verlustleistung durch „anderes Auspuffen“ verändert (reduziert), ändert (steigt) sich die Motorleistung.
Motorleistung = F (Hubraum, Drehzahl, Füllgrad)
Drehmoment = F (Motorleistung, Drehzahl, Winkelgeschwindigkeit (Zylinderhub-abhängig)).
Wenn sich die Leistung ändert, ändert sich auch immer das Drehmoment. Es kann aber sein, das sich der Kurvenverlauf in einem bestimmten Drehzahlbereich besonders ändert wenn die Leistung steigt. Eine Leistungssteigerung hat also immer eine Drehmomenterhöhung (in einem bestimmten Bereich) zur Folge."
Festschweißen wäre blödsinn! Ich würde ihn einfach mit ner rohrschelle befestigen! Und dann is da auch keine Rohrverängung! Dann ist der Leistungstest 100% genau.Dj-Bierbauch hat geschrieben:nachdem er abgetrennt war und wieder verschweisst wird is aber auch der luftfluss nicht mehr ungehindert, also nicht so wie vorher, da die schweißnaht auch nach innen fällt und du leichte kanten vom aneinanderhalten hast. dementsprechend kann man die werte dann auch nicht komplett übernehmen![]()