Aktiv Sub von Kenwood KSC-SW01
-
- Stammuser
- Beiträge: 857
- Registriert: 05.12.2009, 12:21
Aktiv Sub von Kenwood KSC-SW01
Sali,
kann mir jemand zufällig mal verraten wo hier Strom ran soll?
http://www.caraudio4less.net/ekmps/shop ... bottom.jpg
Da ich schon ein Kenwood Radio habe und wir unser`n Kofferaum auch ganz brauchen wollte ich diesen "kleinen" Sub von Kenwood unter dem Beifahrersitz legen!
Hatte bis jetzt immer gedacht das ich Strom von der Batterie haben muss aber wie soll das bei diesem Sub funktionieren?
Danke schon mal im Vorraus!
kann mir jemand zufällig mal verraten wo hier Strom ran soll?
http://www.caraudio4less.net/ekmps/shop ... bottom.jpg
Da ich schon ein Kenwood Radio habe und wir unser`n Kofferaum auch ganz brauchen wollte ich diesen "kleinen" Sub von Kenwood unter dem Beifahrersitz legen!
Hatte bis jetzt immer gedacht das ich Strom von der Batterie haben muss aber wie soll das bei diesem Sub funktionieren?
Danke schon mal im Vorraus!
Zuletzt geändert von Netriska am 22.05.2010, 10:59, insgesamt 2-mal geändert.
- hehaase
- User
- Beiträge: 34
- Registriert: 31.01.2009, 21:11
- Wohnort: Flonheim
- Kontaktdaten:
Hallo Heiko,
ich habe diesen Sub bei mir unter den Fahrersitz verbaut. Der Vorteil bei diesem Gerät ist, dass du zum einen Eingänge Cinch oder von den hinteren LS hast, du kannst also wählen, falls dein Radio keinen Sub Ausgang hat.
Zum Anschliessen, Dauerplus von der Batterie (wie bei einem Verstärker auch) und Masse, (habe ich am unteren Halter des Sicherheitsgurtes abgezweigt gleich hinter dem Sitz). Dann brauchst Du noch Zündplus, habe ich bei mir vom Radio abgegriffen (Ausgang für Motorantenne) und natürlich w.o. schon geschrieben die Audio Ein und Ausgänge.
Die Fernbedienung (ist mittels Kabel verbunden) liegt vorne neben den Fensterheberschaltern. Noch ein Tipp, ich habe das Gerät nicht verschraubt, sondern unter die Füsse Klettband geklebt, Hält Bombenfest und ist vom Teppichboden nur mit sanfter Gewalt wieder zu lösen.
Heino
PS: hab im MM nur 165 € bezahlt
ich habe diesen Sub bei mir unter den Fahrersitz verbaut. Der Vorteil bei diesem Gerät ist, dass du zum einen Eingänge Cinch oder von den hinteren LS hast, du kannst also wählen, falls dein Radio keinen Sub Ausgang hat.
Zum Anschliessen, Dauerplus von der Batterie (wie bei einem Verstärker auch) und Masse, (habe ich am unteren Halter des Sicherheitsgurtes abgezweigt gleich hinter dem Sitz). Dann brauchst Du noch Zündplus, habe ich bei mir vom Radio abgegriffen (Ausgang für Motorantenne) und natürlich w.o. schon geschrieben die Audio Ein und Ausgänge.
Die Fernbedienung (ist mittels Kabel verbunden) liegt vorne neben den Fensterheberschaltern. Noch ein Tipp, ich habe das Gerät nicht verschraubt, sondern unter die Füsse Klettband geklebt, Hält Bombenfest und ist vom Teppichboden nur mit sanfter Gewalt wieder zu lösen.
Heino
PS: hab im MM nur 165 € bezahlt
- hehaase
- User
- Beiträge: 34
- Registriert: 31.01.2009, 21:11
- Wohnort: Flonheim
- Kontaktdaten:
Der aktive Sub muß angeschlossen werden wie ein Subwoofer am Verstärker, ist halt nur alles in einem.
Zum Thema Bums. die Box ist sicher nicht mit einer im Kofferaum vergleichbar, aber wenn ich im Fahresitz sitze und voll aufdrehen wackelt so einiges.
Gruß Heino
Zum Thema Bums. die Box ist sicher nicht mit einer im Kofferaum vergleichbar, aber wenn ich im Fahresitz sitze und voll aufdrehen wackelt so einiges.
Gruß Heino
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Auf keinen Fall Dauerplus vom Sicherungskasten abzapfen!!!!
Stromkabel direkt von der Bat nach hinten legen, Stromkabel nach max. 30 cm Entfernung von der Bat absichern! Das ist Pflicht(!) um den Versicherungsschutz zu erhalten!
Was ihr immer mit dem Dauerplus vom Sicherungskasten macht, ist kriminell! Keine Versicherung zahlt euch einen Schaden am Auto( sollte die Karre abfackeln), da das nicht im Ansatz fachgerecht verlegt ist.
Ihr spart immer am faslchen Ende!
Ist ja aber nicht meine Karre! Von dem her: Jeder nach seiner Facon.
Stromkabel direkt von der Bat nach hinten legen, Stromkabel nach max. 30 cm Entfernung von der Bat absichern! Das ist Pflicht(!) um den Versicherungsschutz zu erhalten!
Was ihr immer mit dem Dauerplus vom Sicherungskasten macht, ist kriminell! Keine Versicherung zahlt euch einen Schaden am Auto( sollte die Karre abfackeln), da das nicht im Ansatz fachgerecht verlegt ist.
Ihr spart immer am faslchen Ende!
Ist ja aber nicht meine Karre! Von dem her: Jeder nach seiner Facon.
Manchmal ist der kleinste Aufwand eben leider nicht sicher.
Die optimalste Variante eine Masseschleife (sprich fiepen beim Gasgeben, oder man hört die Lichtmaschine im Lautsprecher usw.) zu vermeiden ist, einfach den Strom direkt von der Batterie nach hinten zu legen (rot) und dann vom Verstärker wieder zurück zur Batterie (scharz oder blau oder sonst was, alles ausser rot).
Wichtig- und vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist die Absicherung der GESAMTleistung spätestens 30 cm hinter der Batterie.
Ein kleiner Querschnitt ist immer schlecht. Ich verlege immer min 25qmm als Hauptstromleitung! Ok, muss jetzt für einen einfachen SUb nicht sein, aber 16qmm würde ich auf alle Fälle verlegen. Was man auf dem Weg nach hinten an Strom "verliert" bekommt man nicht mehr zurück. Denentsprechend geht auch die Leistung des Versträrkers zurück.
Die optimalste Variante eine Masseschleife (sprich fiepen beim Gasgeben, oder man hört die Lichtmaschine im Lautsprecher usw.) zu vermeiden ist, einfach den Strom direkt von der Batterie nach hinten zu legen (rot) und dann vom Verstärker wieder zurück zur Batterie (scharz oder blau oder sonst was, alles ausser rot).
Wichtig- und vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist die Absicherung der GESAMTleistung spätestens 30 cm hinter der Batterie.
Ein kleiner Querschnitt ist immer schlecht. Ich verlege immer min 25qmm als Hauptstromleitung! Ok, muss jetzt für einen einfachen SUb nicht sein, aber 16qmm würde ich auf alle Fälle verlegen. Was man auf dem Weg nach hinten an Strom "verliert" bekommt man nicht mehr zurück. Denentsprechend geht auch die Leistung des Versträrkers zurück.
-
- Stammuser
- Beiträge: 857
- Registriert: 05.12.2009, 12:21
10-16 qmmm lang hier vollkommen, wenn es nur bei dem Sub bleibt. Ich hab leider kein Bild von dem Stecker gefunden, der auf deinem Bild oben rechts rein kommt. Nimm das maximal dicke Kabel, das rein passt. (Abgesehen davon, dass ich mir so einen "Sub" niemals einbauen würde, da so Zeugs nicht wirklich viel taugt).
Wenn Du später eh mehr planst, dann lieber ein dickereres Kabel verlegen, und v.a. dann so lange, dass man evtl. nacher mit dem Kabel auch noch in den Kofferraum kommt.
Ansonsten ist das mit der Absicherung schon richtig!
Von der Batterie weg, Richtung Innenraum, spätestens 30 cm vom Batteriepluspol weg eine Sicherung in Höhe der Gesamtleistung RMS der Anlage.
Hab grad nochmals nachgelesen und gesehen, dass der "Sub" max 8A zieht. Ein 10er Kabel llang hier völlig aus!
Es werden max ca. 100W RMS überhaupt möglich sein- auf beiden Kanälen zusammen.
Wenn Du später eh mehr planst, dann lieber ein dickereres Kabel verlegen, und v.a. dann so lange, dass man evtl. nacher mit dem Kabel auch noch in den Kofferraum kommt.
Ansonsten ist das mit der Absicherung schon richtig!
Von der Batterie weg, Richtung Innenraum, spätestens 30 cm vom Batteriepluspol weg eine Sicherung in Höhe der Gesamtleistung RMS der Anlage.
Hab grad nochmals nachgelesen und gesehen, dass der "Sub" max 8A zieht. Ein 10er Kabel llang hier völlig aus!
Es werden max ca. 100W RMS überhaupt möglich sein- auf beiden Kanälen zusammen.
- hehaase
- User
- Beiträge: 34
- Registriert: 31.01.2009, 21:11
- Wohnort: Flonheim
- Kontaktdaten:
Am Kabelstrag des Sub ist eine separate Absicherung bereits werksseitig verbaut.
Deshalb konnte ich auch nicht den Standardweg mit dem Kabel wählen, oberhalb des Bremspedals, da das Loch zu klein ist.
Es ist also nur der Abgriff, der am Sicherungskasten geschieht.
@ Jürgen kannst Du mir bitte erklären wo der Unterschied liegt, bei direkt von der Batterie und separat abgesichert oder an der Einspeisung vom Sicherungskasten und separat abgesichert? (die Anleitung zum Abgriff findest Du übrigens im Downloadbereich)
Damit ich es eventuell ändern kann.
Wie gesagt die Kabel sind original von Kenwood fest mit dem Gerät verbaut und werden mitgeliefert.
Deshalb konnte ich auch nicht den Standardweg mit dem Kabel wählen, oberhalb des Bremspedals, da das Loch zu klein ist.
Es ist also nur der Abgriff, der am Sicherungskasten geschieht.
@ Jürgen kannst Du mir bitte erklären wo der Unterschied liegt, bei direkt von der Batterie und separat abgesichert oder an der Einspeisung vom Sicherungskasten und separat abgesichert? (die Anleitung zum Abgriff findest Du übrigens im Downloadbereich)
Damit ich es eventuell ändern kann.
Wie gesagt die Kabel sind original von Kenwood fest mit dem Gerät verbaut und werden mitgeliefert.
1,4 HDI70 VTR,