Ok, nach 25Tkm sollte die ZKD noch dicht sein - vorausgesetzt, der Kopf wurde geprüft/geplant und die Schraublöcher vernünftig gereinigt. Da kann man beim TU3 ja nicht viel falsch machen

Wenn kein CO im Abgas ist, dann paßt das schon mal. Thermostat wurde damals gleich mitgetauscht? Das wäre sonst der nächste Kandidat, vor allem, wenn Du Öl im Wasser hattest und das System nicht richtig gereinigt wurde (2 Spülgänge - 1x mit Reiniger, 1x blankes Wasser + Kühlmitteltausch nach 2-3.000km, wenn sich ein leichter Ölfilm zeigt).
Für den Kabelbaum gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Du faßt mal nach dem Fahren und leichten Abkühlen unter die fahrerseitige Zylinderkopfecke. Da liegt der Kabelbaum, und da ist auch der berüchtigte Sensor eingeschraubt, der so gern leckt. Ist es da naß, dann Smartphone/Digicam schnappen und dort mal Fotos machen. Geht leichter als alles Gegucke von oben mit Spiegeln etc.
2. Batteriekasten aufmachen und dort schauen, was das Ende des Kabelbaums an den Steckern so sagt (motorseitig neben der Batterie die drei verriegelten Clip-Stecker auf dem ECU). Notfalls muß man dort mal die Stecker öffnen, aber dazu gehört dann auch die 1/2h-Abschalt-, Abklemm- und Wiederinbetriebnahmeprozedur. Also diese Stecker NICHT einfach mal so öffnen! Allerdings sieht man Wassereintrag im ECU oft nur dann, wenn man diese Stecker offen hat. :-(
Was man auch prüfen kann, ist, ob eine findige und erfahrene Cit-Werkstatt (oder auch ne Freie, die Ahnung vom C2 hat) eventuell den Kabelbaum schon mal saniert hat. Dazu wird einfach ein Stück der Umhüllung entfernt (je weiter unten desto besser), so daß das eingetretene Wasser nicht bis zum Stecker aufsteigen kann - einfach aber wirksam
Anm.: Du lachst bezüglich der Stecker und Zündung, aber da hab ich schon die interessantesten Dinge erlebt! Hier kamen Fehler zum Vorschein, weil Leute beim laufenden Motor oder eingeschalteter Zündung wahllos Kabel abgezogen und wieder aufgesteckt haben und sich dann wunderten, daß der Wagen anschließend erst richtig stottert und im Notlaufmodus ist... Ein Sensorausfall bei eingeschlatetem Zündungsplus ist für den Wagen immerhin ein schwerer Fehler und wird meist auch durch Umschaltung auf Notprogramme "ausgebügelt". Die richten dann noch mehr Fehler an als man eigentlich schon hatte, und eine systematische Suche ist dann gar nicht mehr machbar. Insofern meine ich diesen Hinweis sehr ernst, denn ich habe schon Stunden mit dem (total grund- und sinnlosen) "Beheben" von (Schein)Fehlern aus solchen "kompetenten" Suchen verbracht...
Ich würde jetzt auch erst mal die Temperatursensoren absuchen, die Realtemperatur messen und dann weiter. Wenn Motor nur 90°C hat und trotzdem anzeigt, er wäre überhitzt, dann ist zu 90% der Sensor dran schuld...
Gruß
Roman