Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hallo, habe nun LED-Rückleuchten verbaut. Mit gleichzeitig verbauten LED-Seitenblinkern habe ich beim Blinken eine erhöhte Blinkfrequenz. Mit einem Widerstand vor den Seiten-Blinkern soll sich das vermeiden lassen. Nun meine Frage:
-Wie gross muss der Widerstand sein?
(Seiten-Blinker sind von Musketier und haben 4LEDs, Leistung weiss ich nicht)
-Wie wird der Widerstand eingelötet?
(an die Masse- oder an die Plusleitung?)
was für ein modell hast du denn?bist du sicher das es nicht an den rückleuchten liegt?
weil ich bei mir mal zum test nen seitenblinker abgenommen habe (aber bei glühbirnen rückleuchten) und sich die blinkfrequenz nicht geändert hat und der bc mir auch keine meldung über einen defekten blinker ausspuckte. deswegen wundert mich das jetzt etwas
ich habe die in.pro. LED Rückleuchten und obwohl ich die rießigen wiederstände eingebaut hab, hab ich an der linken Rückleuchte eine andere Blinkfrequenz!
Mit den Serienblinkern drin is alles ok, also liegt es an den LED-Blinkern. Hatte bei in.pro auch desswegen mal angefragt, allerdings nur was das Problem betrifft, nicht was den Widerstand genau betrifft. Glaubt mir doch einfach, das Problem is gefunden und ich brauche nur Antwort auf meine Fragen, keine weiteren Vermutungen wo das Problem herkommt
Hab Vor-Facelift.
Zuletzt geändert von Brainiac am 21.03.2009, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
also die widerstände kommen immer in die plusleitung und agieren somit als vorwiderstand. tu mal den widerstand deiner serienleuchte mit nem multimeter messe. dann misst du mal den widerstand deiner neuen rückleuchte. die differenz aus beiden ist dann dein zu ergänzender widerstand.
in den rückleuchten habe ich ja widerstände drin...aber nur in verbindng mit den LED-seitenblinkern habe ich eine erhöhte blinkfrequenz. mit den original-seitenblinkern nicht, da is alles ok.