Blinkfrequenz

Alles zur Fahrzeugelektronik und Elektrik
Antworten
Brainiac

Blinkfrequenz

Beitrag von Brainiac »

Hallo, habe nun LED-Rückleuchten verbaut. Mit gleichzeitig verbauten LED-Seitenblinkern habe ich beim Blinken eine erhöhte Blinkfrequenz. Mit einem Widerstand vor den Seiten-Blinkern soll sich das vermeiden lassen. Nun meine Frage:

-Wie gross muss der Widerstand sein?
(Seiten-Blinker sind von Musketier und haben 4LEDs, Leistung weiss ich nicht) :roll:

-Wie wird der Widerstand eingelötet?
(an die Masse- oder an die Plusleitung?)
Benutzeravatar
tntwesley
VIP-Mitglied
Beiträge: 5043
Registriert: 14.03.2008, 13:03
Wohnort: Schneeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tntwesley »

es gibt fertige widerstände die einfach auf die leitung geklemmt werden ... aber welche genau kann ich dir nicht sagen
Brainiac

Beitrag von Brainiac »

danke, so weit war ich auch schon 8)

:lol:
Benutzeravatar
Dj-Bierbauch
VIP-Mitglied
Beiträge: 3663
Registriert: 26.02.2008, 15:41
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von Dj-Bierbauch »

was für ein modell hast du denn?bist du sicher das es nicht an den rückleuchten liegt?
weil ich bei mir mal zum test nen seitenblinker abgenommen habe (aber bei glühbirnen rückleuchten) und sich die blinkfrequenz nicht geändert hat und der bc mir auch keine meldung über einen defekten blinker ausspuckte. deswegen wundert mich das jetzt etwas
Bild
bartscho17

Beitrag von bartscho17 »

ich habe die in.pro. LED Rückleuchten und obwohl ich die rießigen :shock: wiederstände eingebaut hab, hab ich an der linken Rückleuchte eine andere Blinkfrequenz!

(wollts nur mal erwähnt haben...)
Brainiac

Beitrag von Brainiac »

Mit den Serienblinkern drin is alles ok, also liegt es an den LED-Blinkern. Hatte bei in.pro auch desswegen mal angefragt, allerdings nur was das Problem betrifft, nicht was den Widerstand genau betrifft. Glaubt mir doch einfach, das Problem is gefunden und ich brauche nur Antwort auf meine Fragen, keine weiteren Vermutungen wo das Problem herkommt 8)

Hab Vor-Facelift.
Zuletzt geändert von Brainiac am 21.03.2009, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Weizzbier
VIP-Mitglied
Beiträge: 4897
Registriert: 17.04.2006, 17:07
Wohnort: Idstein (GER), Luzern (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Weizzbier »

Mhh

Hab auch Ledseitenblinker und nie Probleme gehabt. Auch als ich die Inpro Rückleuchten drin hatte gabs no probs. Hab 1. Facelift Ende 05.
Gruß Weizzbier

C2 VTS schwarz '05 Autogas

Mein Album (Immer was Neues!)
Benutzeravatar
freudelinchen
C2 addicted
Beiträge: 1956
Registriert: 03.02.2008, 11:46
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von freudelinchen »

ich hab in der rechten Rückleuchte ne andere Blinkfrequenz?!!!
freudelinchen

C2 1.4 black Bj. 05-10 R.I.P., Name: die kleine Schwarze
C2 1.4 VTR white Bj. 09, Name: Kurt
Saxo 1.4 VTS blue Bj. 01, Name: Bruno
Chris815

Beitrag von Chris815 »

also die widerstände kommen immer in die plusleitung und agieren somit als vorwiderstand. tu mal den widerstand deiner serienleuchte mit nem multimeter messe. dann misst du mal den widerstand deiner neuen rückleuchte. die differenz aus beiden ist dann dein zu ergänzender widerstand.
Brainiac

Beitrag von Brainiac »

in den rückleuchten habe ich ja widerstände drin...aber nur in verbindng mit den LED-seitenblinkern habe ich eine erhöhte blinkfrequenz. mit den original-seitenblinkern nicht, da is alles ok.
Chris815

Beitrag von Chris815 »

da musste dort das selbe prinzip anwenden. da musste dann an den led blinkern nen widerstand einsetzen.
Brainiac

Beitrag von Brainiac »

ok danke...werde ich wenn ich mal viiiiel zeit übrig habe und n messgerät habe ausprobieren.
Brainiac

Beitrag von Brainiac »

soo....hab nun die Wiederstände an den LED-Seitenblinkern drin...jede Seite 30 Ohm...und es funktioniert :)
Chris815

Beitrag von Chris815 »

schön wenn alles geklappt hat.
Antworten