Spritsparwunder, oder doch nicht?

Alles über Motoren, das Getriebe und die Abgasanlage des Citroën C2
Antworten
Jaune Ra
Community-Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 30.07.2007, 13:59
Wohnort: Witten

Spritsparwunder, oder doch nicht?

Beitrag von Jaune Ra »

Autobild hat Kleinwagen auf Ihren tatsächlichen Verbrauch getestet;
d.h. die Herstellerangaben mit dem Testvebrauch verglichen:

http://www.autobild.de/artikel/Themen-T ... 53344.html
Benutzeravatar
pandorra
Administrator
Beiträge: 1833
Registriert: 19.04.2006, 12:20
Kontaktdaten:

Beitrag von pandorra »

welch überraschung, dass der C2 vom verbauch her ganz oben mitspielt :lol:
Benutzeravatar
trancebase
C2 addicted
Beiträge: 1052
Registriert: 24.07.2006, 13:44
Wohnort: Mannheim

Beitrag von trancebase »

Wiese der C2 VTS liegt doch mit ca. 11% Abweichung sehr gut im Rennen - im AB Test 7,7l/100km. Von diesen Wert können zumindest einige VTS Fahrer hier nur träumen ;)

Was die mit dem Fox gemacht haben ist mir allerdings schleierhaft. Kann mir keiner erzählen, dass der weniger verbraucht als die Werksangabe. Naja VW und AB halt :lol:
2014 - heute Skoda Octavia 3 RS 2.0l TSI DSG Combi

2010 - 2014 Renault Megane III Renault Sport TCe 250
2004 - 2010 Citroen C2 1.4HDI VTR SensoDrive
2001 - 2004 VW Golf II 1.3i
Benutzeravatar
Iki
C2 addicted
Beiträge: 1176
Registriert: 29.09.2007, 07:12
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Iki »

Naja ich denke 7,7l sind damit schon recht gut erreichbar... ich habe bei recht sportlicher fahrweise eigentlich immer um 8,5l gehabt und da habe ich das drehzahlband nicht selten ausgenutzt...
Momentan liege ich selbst bei Moderater fahrweise nicht unter 8,8 was aber wohl an den defekten Hydros und nem zugesetzten Lufi liegt... hoffe das dass bald wieder besser wird... und danach soll ja evt noch Gas folgen...
Schwarz... Breit... Stark... und längst verkauft ... mein VTS
Benutzeravatar
Piper
C2 addicted
Beiträge: 1171
Registriert: 13.10.2006, 00:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Piper »

Der Beitrag stimmt mich doch sehr zufrieden. Ich habe auch bei jedem Auto zwischen 30 bis 50 % Mehrverbrauch gegenüber den Herstellerangaben!

Und lasst doch bitte die Beschreibung "Sportliche Fahrweise" weg ... der Begriff ist dehnbarer wie Gummi. Ich halt Dir bei richtig sportlicher Fahrweise den 1.6 16V deutlich jenseits der 10 bis 11 Liter ... und zwar dauerhaft. Das ist dann aber mit der Straßenverkehrsordnung nicht mehr vereinbar, also ist alles andere nicht sportlich, sondern zügiger wie z.B. unsere Eltern, mehr aber auch nicht. :wink: :lol:

Viel entscheidender ist, ob bei normaler Fahrweise das Streckenprofil "Spritsparen" überhaupt möglich macht. Ich hätte mal zu gerne den Pandorra mit seinem C2 HDI 70 bei mir, dann mit Ihm in seinem C2 und danach mit meinem zu mir ins Geschäft und zurück ... das wäre interessant wo dort die gesamten 1 bis 1,2 Liter Differenz verbleiben ... Interesse Pandorra??? :D :D :D

Gruß Piper
aichi
Stammuser
Beiträge: 551
Registriert: 18.07.2007, 20:34
Wohnort: Leonding

Beitrag von aichi »

10 bis 11 Liter im VTS? Das nenne ich nicht sportlich, sondern schaltfaul :lol: . Wer so einen Durchschnittsverbrauch hat schaltet entweder gar nicht hoch oder fährt nur bergauf. Sollte so ein Verbrauch auf einer normalen Strecke bei sportlicher Fahrweise aufkommen würde ich zum Händler fahren - da hat es dann was Anderes...
Benutzeravatar
redmanC2
C2 addicted
Beiträge: 1041
Registriert: 14.11.2006, 16:13
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von redmanC2 »

oder du weißt nicht was sportlich fahren ist... 10 -11 l im VTS ist ja wohl sowas von normal... das brauch ich ja schon mit dem 1,4 er locker....
WupperC2
Community-Mitglied
Beiträge: 232
Registriert: 18.06.2007, 19:56
Wohnort: Solingen

Beitrag von WupperC2 »

trancebase hat geschrieben:Was die mit dem Fox gemacht haben ist mir allerdings schleierhaft. Kann mir keiner erzählen, dass der weniger verbraucht als die Werksangabe. Naja VW und AB halt :lol:
Das wäre aber schlecht für VW, hab mal gehört das sich VW beim FOX verkalkuliert haben soll und bei jedem verkauften Fox nochmal rund €1000 obendrauf drauf legen muß, bzw. durch Mischkalkulation bei den Verkäufen von teureren Fahrzeugen wieder rein kommen muß, wenn die also jetzt mehr Foxe verkaufen, weil er ja so ein toller Spritsparer ist, läge das eigentlich nicht im Interesse von VW. Kann aber auch nur ein Gerücht sein, aber ich hab's von einem Foxfahrer.

Gruß Jörg
Jaune Ra
Community-Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 30.07.2007, 13:59
Wohnort: Witten

Beitrag von Jaune Ra »

redmanC2 hat geschrieben:oder du weißt nicht was sportlich fahren ist... 10 -11 l im VTS ist ja wohl sowas von normal... das brauch ich ja schon mit dem 1,4 er locker....
Für den einen ist es sportlich, für den anderen unvernünftig, aber 10 -11 l im VTS ist auf keinen Fall normal.
Normal ist ein Verbrauch von 7,5 - 8,5 l, und da ist man schon nicht langsam. Natürlich bei Vollgas auf der Autobahn genehmigt sich meiner auch 11 l, aber das ist dann wieder normal.
Benutzeravatar
djmicromax
VIP-Mitglied
Beiträge: 5403
Registriert: 15.08.2006, 17:03
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von djmicromax »

Ich fahr den VTS mit 10-11 Litern in der Stadt und halte mich an Geschwindigkeitsbegrenzungen + 10 km/h wie jeder normale Autofahrer auch...
Deinen angegeben Normalverbrauch von 7,5-8,5 Litern schaffe ich nur wenn ich konstant 110 - 120 km/h auf der Autobahn fahre. Hab ihn mal mit 6,8 Litern gefahren damals, aber da bin ich auf der rechten Spur den LKWs hinterher geschlichen, das macht keinen Spaß. Bei Tempomat 150 braucht der ca 12 Liter. (Nach 6 Runden Nordschleife (insg. 150 km) geht die Reservelampe an...)
Wenn ich wirklich früh schalte, sprich 50 im 5. Gang, oder vom 2. direkt in den 4. komme ich in der Stadt auch nicht unter 9,5 Liter. Auf der Landstraße sind bei gemütlicher Fahrweise deine 7,5-8,5 Liter realistisch, aber gerade die Landstraße ist das Metier des VTS meiner Meinung nach...
Ich finde wenn ich mir schon so ein kleines "Spaßauto" kaufe, will ich auch Spaß damit haben, sonst könnt ich auch nen Vernunftswagen wie den HDi70 fahren...
Citroen C4 Coupe VTS 2,0 16V in weiß

Meine Fotogalerie:
www.motorshoots.de
Jaune Ra
Community-Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 30.07.2007, 13:59
Wohnort: Witten

Beitrag von Jaune Ra »

Dann musst du dringend in die Werkstatt, denn das ist nicht normal.
Schau mal bei Spritmonitor, ich glaube da ist keiner über 10 l.
Benutzeravatar
djmicromax
VIP-Mitglied
Beiträge: 5403
Registriert: 15.08.2006, 17:03
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von djmicromax »

Einer bei 9,9 und einer bei 10,45. Und ich stehe bei Benzin bei 9,45 Litern. Auf Gas gut einen Liter mehr. Werde das nun auch mal wieder regelmäßiger aktualisieren. Und doch das ist normal.

Ich fahr ja nicht eine komplette Tankfüllung nur in der Stadt, sobald es über Land geht, geht der Verbrauch ja wieder runter, von daher stimmt der Mittelwert bei Spritmonitor schon.
Benutzeravatar
balldetlef
C2 addicted
Beiträge: 1028
Registriert: 28.01.2007, 17:06
Wohnort: kurz vor Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von balldetlef »

Da gebe ich Dj vollkommen Recht, er spricht Wahres! Den VTS kann man nicht mit 7 – 8 Liter fahren, es geht nicht, außer den LKWs hinterher eiern.

Also bei einer längeren Fahrt auf der AB mit 120 km/h hab ich einen Verbrauch von 8,1 Liter bei 130 sind es dann schon mal 9 L.

Aber die 7,7 L sind auf Landstraßen bis 100 km/h gut zu schaffen.

Aktuell bin ich bei 9,7 L im Durchschnitt laut BC.
[font=Arial]28 Monate C2 Sport Chic 140 PS[/font]
nun Nemo HDI 70 + Chip
[font=Comic Sans MS]Und zum Spaß haben Kawasaki VN 800[/font]
Benutzeravatar
djmicromax
VIP-Mitglied
Beiträge: 5403
Registriert: 15.08.2006, 17:03
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von djmicromax »

Danke Detlef!

War grad Gas tanken, bin die 10 km zurück dann mal durch die Stadt gefahren und nen 1 km langes Stück Landstraße mit 100 km/h. Bin richtig gemäßigt gefahren, also an alle Geschwindigkeiten genau gehalten und beim beschleunigen vom 1. direkt in den 3. und dann in den 5. bei 50 km/h. An die Ampeln mit eingelegtem Gang ranrollen lassen etc. Hab jetzt nen Verbrauch von 8,5 Liter auf dem BC stehn. Also weniger geht meines erachtens in der Stadt nicht und wie gesagt ich bin super sparsam gefahren..

Hab übrigens dann 10,12 Liter gebraucht laut Spritmonitor. Strecke war 90 % Autobahn und 10 % Stadt. Autobahn mit 120-140 km/h. Wohl gemerkt auf Autogas. Auf Benzin braucht er nen knappen Liter weniger.
Jaune Ra
Community-Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 30.07.2007, 13:59
Wohnort: Witten

Beitrag von Jaune Ra »

Da kann ich mich ja richtig freuen, dass meiner so sparsam ist! :D
Benutzeravatar
Iki
C2 addicted
Beiträge: 1176
Registriert: 29.09.2007, 07:12
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Iki »

Na autofahren will eben auch gelernt sein... es gibt so ne Menge guter tips wie man spritsparen kann und wer den VTS mit mehr als 9,5l fährt mach einfach irgendwas falsch... denn ein auto verbraucht nicht viel sprit wenn man viel gas gibt sondern wenn man "falsch" gas gibt ganz einfach...
Ein auto verbraucht zb wesentlich mehr wenn man mit 100 aber immer am Gas hängend (gas geben, rollen lassen, langsamer werden wieder anziehen) fährt dann schaff ich es auch mit 100km/h dem VTS 8,5l auf 100km reinzuzwängen. Ich habe meinen VTS auf der Bahn mit nem schnitt von über 120km/h damals mit unter 7,8l auf 100km gehabt.
Von dem ersten innen 3. und dann in den 5. schalten is ja auch totaler schwachfug. da drückt man ja 3 gänge arschlahm nach oben, dann am besten noch langsam mit wenig gas geben und nur im unteren drehzahlbereich... dann ist auch klar wieso dein auto soviel säuft... falsche fahrweise ^^
Das schaffe ich selbst mit Kaputten Hydros und Dauergasfuß nicht.
Aber wie Parken ja gelernt sein muss, muss eben auch Gasgeben gelernt sein :bash:
Schwarz... Breit... Stark... und längst verkauft ... mein VTS
Benutzeravatar
djmicromax
VIP-Mitglied
Beiträge: 5403
Registriert: 15.08.2006, 17:03
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von djmicromax »

Du musst die Spritspartips auch mal lesen ;)
Dort steht, man soll voll beschleunigen, dafür aber bei 2000 oder 2500 schalten und in den nächst höheren Gang schalten, genau das hab ich getan. Da der VTS so kurz übersetzt ist kann man das auch mit nem Gang überspringen machen.
Und mit eingelegtem Gang auf ne Ampel zuzurollen gehört auch dazu..
Und du solltest doch wissen, dass ich nen Tempomat drin habe, der kontrolliert meine Geschwindigkeit. Wenn ich 120 sage dann fahr ich auch konstant 120 und nich mal 110 und mal 130 ;)

Mal ein paar Spritspartips (ich denke ich habe davon sehr viele eingehalten eben..)


1. Kein Ballast im Auto

Spritsparen beginnt vor dem Losfahren. Jedes Kilogramm Gewicht erhöht den Verbrauch des Autos. Faustregel: 100 kg Mehrgewicht kosten einen halben Liter mehr auf 100 Kilometern. Dachgepäck lastet besonders schwer auf dem Tank. Es macht alle Bemühungen der Autobauer zunichte, die Aerodynamik zu verbessern. Drei Fahrräder auf dem Dach bedeuten bei Tempo 100 einen Mehrverbrauch von 4 l/100 km. Selbst ein unbeladener Skihalter erhöht den Verbrauch eines Mittelklassewagens um etwa einen Liter. Also, Dachgepäckträger besser im Keller als auf dem Autodach lagern.

2. Reifen mit geringem Rollwiderstand
Erstens: Verlangen Sie beim Kauf eines Neuwagens, dass Energy- bzw. Leichtlauf-Reifen montiert sind. Diese sind beim Rollwiderstand deutlich optimiert und entsprechen allen Sicherheitsanforderungen für moderne Reifen. Auch wenn neue fällig werden, sollten Sie Leichtlaufreifen verwenden. 2003 hatte das Umweltbundesamt Reifen getestet, die Liste finden Sie unter www.umweltbundesamt.de.

Zweitens: Fahren Sie immer mindestens mit dem Reifendruck, den der Autohersteller für das vollbeladene Fahrzeug bei Höchstgeschwindigkeit empfiehlt. Es darf auch noch ein bisschen mehr sein. Dem etwas geringeren Fahrkomfort stehen ein deutlich geringerer Verbrauch, weniger Schadstoffe, mehr Bremssicherheit und weniger Reifenverschleiß gegenüber. Übrigens: Breitreifen erhöhen den Verbrauch.

3. Kurzstrecken und Verschleiß vermeiden
Laut dem Autohersteller VW braucht ein Mittelklassewagen direkt nach dem Start rund 30 bis 40 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Nach einem Kilometer sinkt der Verbrauch auf etwa 20 Liter. Erst nach vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch hat sich normalisiert. Daher gilt: kurze Strecken lieber zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen.

Der Verschleiß des Motors ist bei kaltem Motor außerordentlich hoch. Besonders schädlich für Motor und Umwelt: Warm laufen lassen im Stand. Am schonendsten erreicht der Motor seine Betriebstemperatur, wenn es sofort nach dem Motorstart losgeht und spritsparend gefahren wird. Lassen Sie beim Ölwechsel synthetische Leichtlauföle einfüllen. Diese haben bessere Schmiereigenschaften. Das schützt vor Verschleiß und senkt den Verbrauch.

4. Niedrigtourig fahren
Niedrigtouriges Fahren ist das A und O einer umweltverträglichen Fahrweise. Leider hält sich immer noch hartnäckig das Gerücht, ein Motor liefe am sparsamsten und schonendsten im mittleren Drehzahlbereich. Aber für alle Autos, die in den letzten zwanzig Jahren gebaut wurden gilt: je niedrigtouriger und je gleichmäßiger, desto besser. Mit einer geringeren Drehzahl zu fahren spart bis zu 30 Prozent Kraftstoff und schont den Motor. 2000 Umdrehungen pro Minute (U/min) reichen im Stadtverkehr aus.

Seit zwei Jahren fragt der VCD bei der Recherche zur Auto-Umweltliste bei den Autoherstellern an, wie viel ihre Modelle bei konstant 30 km/h pro Stunde im 2. und 3. Gang und bei 50 km/h im 2. bis 5. Gang verbrauchen. Die Antworten fallen sehr unterschiedlich aus. Ford hat extra für uns neun Fahrzeugmodelle getestet. Die meisten Hersteller behaupten, sie hätten keine Daten, weil ein solcher Verbrauchstest nicht vorgeschrieben sei. BMW schreibt, der VCD wäre der erste, der kritisieren würde, wenn BMW unrealistische Verbrauchswerte angeben würde. Gut gebrüllt! Der BMW-Konkurrent Porsche gibt genaue Werte an und vermerkt genüsslich: „Bitte beachten: Ein Porsche kann bei 30 km/h im 4. Gang und bei 50 km/h im 6. Gang gefahren werden.” Im zweiten Gang braucht ein Porsche 911 Carrera bei konstant 50 km/h 15,1 Liter, im sechsten Gang braucht er nur 6,2 Liter Super.

5. Schnell schalten
Schalten Sie schon nach einer Wagenlänge in den zweiten Gang. Im zweiten und dritten Gang kräftig Gas geben und spätestens bei 2000 U/min in den nächsten Gang hoch schalten. Wenn man mit viel Gas bei niedriger Motorumdrehungszahl beschleunigt, erreicht man eine vollständigere, verbrauchsgünstigere und schadstoffärmere Verbrennung, als wenn man mit sanftem Fuß im mittleren Drehzahlbereich beschleunigt. Wer keinen Drehzahlmesser hat, orientiert sich am Tacho. Bei 25 bis 30 km/h in den 3., bei 35 bis 45 km/h in den 4. und bei 50 bis 55 km/h in den 5. Gang schalten. Mit den angegebenen Schaltpunkten sind fast alle heute zugelassenen Pkw vom Kleinwagen mit 40 bis 45 PS bis zur schweren Limousine problemlos zu fahren. Im höchstmöglichen Gang zu fahren, ist Grundbedingung fürs Spritsparen. Es schont außerdem den Motor und ist hörbar leiser. Unglaublich aber wahr: Ein Auto mit 50 km/h im 2. Gang wird als genauso laut empfunden wie 20 Autos, die bei gleicher Geschwindigkeit im 4. Gang fahren.

6. Vorausschauend gleiten
Jedes Anfahren und Beschleunigen verbraucht viel Benzin. Durch vorausschauendes Fahren wird eine möglichst regelmäßige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit angestrebt. Genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug (Faustregel 3 Sekunden) hilft Ungleichmäßigkeiten im fließenden Verkehr auszugleichen und dient der Verkehrssicherheit. Fährt das Auto auf ein Hindernis zu, kann der Fahrer den bestehenden Fahrzeugschwung nutzen. Beispiel: Sie fahren 50 km/h und sehen in 200 bis 300 Meter Entfernung eine Ampel auf Rot schalten. Wenn Sie den Leergang einlegen, reicht der vorhandene Schwung, um im Verkehr mitzuschwimmen. Fließt der Verkehr nach einer Stockung weiter, schalten Sie in den ihrer Geschwindigkeit entsprechenden Gang und beschleunigen auf die gewünschte Geschwindigkeit.

7. Bremsen
Dass es notwendig wäre, den Motor zum Mitbremsen einzusetzen, ist ein Mythos aus den Zeiten der Trommelbremse. Bei älteren Fahrzeugen mit Vergasermotor ist der Ausstoß von krebserzeugenden Kohlenwasserstoffen bei der Nutzung der „Motorbremse” bis zu zehnmal so hoch wie bei normaler Fahrt. Zurückschalten, um das Fahrzeug abzubremsen, ist nur bei starkem Gefälle angebracht. Zum Verzögern aus hoher Geschwindigkeit reicht es, den 4. oder 5. Gang eingelegt zu lassen und den Fuß komplett vom Gas zu nehmen.

8. Überlandverkehr
2000 U/min reichen auf Fernstraßen nicht aus. Auch gelten die genannten Schaltpunkte nicht für die Beschleunigungsstreifen der Autobahn und für Überholvorgänge auf Landstraßen. Generell gilt für Landstraße und Autobahn: je niedriger die Drehzahl und damit das Tempo, desto niedriger der Verbrauch. Laut Ford ist der Verbrauch bei Höchstgeschwindigkeit bis zu doppelt so hoch wie bei dreiviertel der Höchstgeschwindigkeit. Als Orientierung können folgende Werte gelten: auf Landstraßen maximal 80 km/h, auf Autobahnen maximal 120 km/h.

9. Stromfresser ausschalten
Je stärker die Lichtmaschine durch elektrische Verbraucher belastet wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Größter Stromfresser ist die Klimaanlage, die den Verbrauch im Stadtverkehr um bis zu 1,8 Liter auf 100 Kilometer erhöht. Auch jedes kleine Motörchen - z.B. für den Scheibenheber - erhöht den Verbrauch. Vergessen wird oft die Heckscheibenheizung. Die „verbraucht” pro Stunde ca. 0,1 Liter Sprit. Umgerechnet auf den Stadtverkehr sind das 0,3 bis 0,4 Liter pro 100 Kilometer.

10. Motor aus!
Wenn sich absehen lässt, dass Sie zum Beispiel an einer roten Ampel mehr als 10 Sekunden stehen, sollten Sie den Motor abstellen. Beim anschließenden Motorstart auf keinen Fall Gas geben.
Benutzeravatar
Iki
C2 addicted
Beiträge: 1176
Registriert: 29.09.2007, 07:12
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Iki »

Dann frag ich mich was an deinem auto kaputt ist das der soviel säuft denn anscheinend kennste ja alle Tips und weisst wie es geht... :) Aber mein auto säuft OHNE diese tips schon keine 10l deswegen kann da bei euch ja was nit stimmen :) Denn kennen tut diese tips mit sicherheit jeder... ob man sie dann auch richtig oder garnicht anwendet bleibt ja jedem überlassen. aber wer mit nem 1,6l auto Ohne turbo und ohne viel Ps um die 10l verbraucht macht definitiv was falsch oder hat nen fehler in seinem auto... imho
Schwarz... Breit... Stark... und längst verkauft ... mein VTS
Benutzeravatar
djmicromax
VIP-Mitglied
Beiträge: 5403
Registriert: 15.08.2006, 17:03
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von djmicromax »

Gut man muss dazu sagen das ich auf Gas ja nen Liter mehr brauche als ihr auf Benzin, und nen höheres Leergewicht durch die Gasanlage, sowie mehr PS durch die Optimierung habe.

Dazu kommt noch das man (oder zumindest ich) ehrlich gesagt kaum Lust habe mich immer an diese Tips zu halten, da das fahren mit dem Wagen einfach zuviel Spaß macht. Warum soll ich bei 2000 schalten wenn das bei 5000-7500 doch viel mehr Spaß macht? :D
Citroen C4 Coupe VTS 2,0 16V in weiß

Meine Fotogalerie:
www.motorshoots.de
Jaune Ra
Community-Mitglied
Beiträge: 373
Registriert: 30.07.2007, 13:59
Wohnort: Witten

Beitrag von Jaune Ra »

djmicromax hat geschrieben:
Warum soll ich bei 2000 schalten wenn das bei 5000-7500 doch viel mehr Spaß macht? :D
d. h. du fährst in der Stadt fast immer mit den 1., selten mit dem 2. Gang?
und auf der Landstraße höchsten mit dem 3. Gang. Der 4. und 5. Gang kommt nur auf der Autobahn zum Einsatz. Bei diesem Fahrstil ist das dann mit dem Verbrauch auch klar, aber nicht normal.
Zuletzt geändert von Jaune Ra am 18.11.2007, 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten