und noch ein Problem

Alles über Motoren, das Getriebe und die Abgasanlage des Citroën C2
Antworten
Björn C2

und noch ein Problem

Beitrag von Björn C2 »

jezt hab ich zu der fehlenden leistung auch noch das problem, das mein wagen im stand ganz häufig in der drehzahl schwankt.... so ca im sekundentakt steigt und sinkt die standgasdrehzal um ein paar hundert umdrehungen (gefühlete 200-300u/min)...

die ganze zeit so ne art wummm...wummm....wummm...wummm.....

dazu noch das alte problem mit der fehlenden leistung und der viel zu geringen Vmax....

HELFT MIR!!!!!


Hab ganz schwer die Drosselklappe in verdacht...

hat einer ne Explosinoszeichung der Drosselklappe??? wenns was an der elektronik ist, bekomm ich das selber hin..


HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
Cryson
Stammuser
Beiträge: 687
Registriert: 17.04.2009, 18:46
Wohnort: Berlin / Hönow

Beitrag von Cryson »

Dies ist Normal.
Es kommt halt darauf an, wie oft es schwankt.

Unser C2 hat im Stand eine Drehzahl von rund 750 bis 900 u/Min.
Abundan kommt es vor, dass es mal auf knapp 1100 u/Min für kurze Zeit hochgeht. Ob das bei uns an Senso Drive liegt, weiß ich nicht.
Zuletzt geändert von Cryson am 23.04.2009, 14:30, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
felge
Community-Mitglied
Beiträge: 261
Registriert: 13.06.2007, 18:11
Wohnort: Warendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von felge »

Das hatte ich auch mal. Es KANN! daran liegen, dass die Zündkerzen versifft sind. Würde die mal kurz rausnehmen und einmal saubermachen....
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!

Jage nicht, was du nicht töten kannst...
Benutzeravatar
DEVELC2
Stammuser
Beiträge: 776
Registriert: 04.07.2007, 22:11
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von DEVELC2 »

Cryson hat geschrieben:Dies ist Normal.
Es kommt halt darauf an, wie oft es schwankt.

Unser C2 hat im Stand eine Drehzahl von rund 300 bis 400 u/Min.
Abundan kommt es vor, dass es mal auf knapp 600 u/Min für kurze Zeit hochgeht. Ob das bei uns an Senso Drive liegt, weiß ich nicht.
naja die drehzahl hatt ein c2 nich dann würde er direkt wieder augehen die leerlaufdrehzal ligt so zwischen 750 und 900 umdrehungen
und geringe leerlaufschwankungen sind normal bei dem motor hab ich auch.
Benutzeravatar
Cryson
Stammuser
Beiträge: 687
Registriert: 17.04.2009, 18:46
Wohnort: Berlin / Hönow

Beitrag von Cryson »

aso

ich ändere das mal
Björn C2

Beitrag von Björn C2 »

ne ne ne.... sonst hat er im stand ganz ruhig mit konstanter drehzahl geschnurrt...

jetzt ist es so, als ob er fast ausgeht und sich dann mit leicht erhöhter drehzahl abfängt.. und das immer und immer wieder...im sekundentakt.
Benutzeravatar
tntwesley
VIP-Mitglied
Beiträge: 5043
Registriert: 14.03.2008, 13:03
Wohnort: Schneeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tntwesley »

hab ich auch stört mich aber nicht leistung is da und mit meim esd macht das hoch und runter touren spass und bei meinem 106er peugeot war des auch ...
Nagler-HDI
Stammuser
Beiträge: 812
Registriert: 19.03.2009, 10:36

Beitrag von Nagler-HDI »

Klingt ja eher nach Leerlaufsteller der gerade noch so viel Luft durchlässt das er nicht ausgeht. Das Sägen übernimmt dann wohl die Motorsteuerung die im gewissen Maße versucht den Leerlauf auf anderem Wege zu begradigen ( VERMUTUNG )

Gruß
Janine
1,4 HDI `05 --> bis 02/2013
1,6 HDI VTS `08 --> seit 01/2013 bis 2014 - schläft mit Turboschaden
C5 Tourer - 2.0 HDI 2015
1,6 16v C2R2 in Citroen AX `91
Björn C2

Beitrag von Björn C2 »

so problem beseitig....

hab heute mal nach der arbeit die drosselklappe ausgebaut und geöffnet...

in unsere elektronikwerkstatt habe ich sie dann mal richtig gereinigt.... sowohl mechanisch als auch elektrisch... man war da ein siff drin in der elektronik...
mechanisch war sie sehr sauber..

hab die elektronik mit platinenreiniger ordentlich gesäubert und alles gut mit druckluft ausgeblasen und getrocknet...

und das ergebniss..... perfektes standgas ohne irgend ein wummern oder so...

hab dabei auch gleich mal den k&n filter gegen einen normalen gewechselt... hatte da so ne idee.... und nun verbraucht er deutlich weniger... und wenn man vom gas geht, dann geht der aktuelle durchschnittsverbrauch viel schneller runter als vorher... auf der BAB hab ich jetzt mit den "dicken" suzukas und den 195er reifen auch meine 165 km/h erreicht von eingetragenen 169km/h.... 5km/h zieh ich mal für die suzukas ab...

was an alle dem nur die drosselklappe und/oder ein versiffter K&N schuld????
Wasabili
C2 addicted
Beiträge: 1560
Registriert: 01.01.2008, 19:54

Beitrag von Wasabili »

Björn C2, versiffter K&N schuld????

Muß man dazu noch was sagen ...

Tja und wenn die Drosselklappe eben nicht funzt ist der Arsch ab ...

Aber geht ja wieder ....
und wenn ich nicht hier bin – dann bin ich auf'm Sonnendeck

Forum Weisheit : Im Sprüche klopfen sind viele hier absolut top ....

Hey, neid und missgunst ein hässliches paar , aber damit regiert die Dummheit die Welt.
Björn C2

Beitrag von Björn C2 »

aber ein versiffter k&n ist soooo schlimm?
Benutzeravatar
DRZ400SM
Community-Mitglied
Beiträge: 461
Registriert: 03.02.2008, 02:57
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von DRZ400SM »

Ja, es kann sich teilweise schon wirklich enorm auf die Motorcharakteristik auswirken...!!!
Grüße, Rico
Nach C2 VTR und C2 VTS jetzt DS3 Racing...
Chris815

Beitrag von Chris815 »

frage ist bloß wie er so schnell versiffen kann. normalerweise sollten die schon ne ganze weile halten.
Björn C2

Beitrag von Björn C2 »

ok, zu meiner schuld muß ich sagen, das ich den K&N filter vor ca 1 jahr gebraucht von einem ex mitglied des forums gekauft habe...

hab ihn seit dem auch nicht sauber gemacht....

aber das es so schlimm ist..
Benutzeravatar
tntwesley
VIP-Mitglied
Beiträge: 5043
Registriert: 14.03.2008, 13:03
Wohnort: Schneeberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tntwesley »

ums genau sagen zu könn mach den k&n nochma rein und du wirst es ja merken wieviel das ausmacht ...
Björn C2

Beitrag von Björn C2 »

zu spät

hab den k&n heute bei mir in der firma gereinigt...mit industriereiniger und viel druckluft...

statt schwarz ist das vließ jetzt wieder rot...
Benutzeravatar
djmicromax
VIP-Mitglied
Beiträge: 5403
Registriert: 15.08.2006, 17:03
Wohnort: Bocholt
Kontaktdaten:

Beitrag von djmicromax »

Nicht vergessen den wieder einzuölen!
Citroen C4 Coupe VTS 2,0 16V in weiß

Meine Fotogalerie:
www.motorshoots.de
Wasabili
C2 addicted
Beiträge: 1560
Registriert: 01.01.2008, 19:54

Beitrag von Wasabili »

Björn C2, mit industriereiniger und viel druckluft...

tja so Eigentlich nicht .....

Mal was zu K&N :

k&n sportluftfilter weltweit die nr.1 im motorsport k&n beliefert die mehrzahl der formel 1 teams inklusive der weltmeister 1994 bis 2005 die top-teams in der rallye weltmeisterschaft im rallye cross und bei den tourenwagen k&n herstellungsvorschriften aller filterelemente unterscheiden sich nicht von denen der im motorsport eingesetzten k&n filter einen hauch rennsport vermitteln viele k&n luftfilter auch ihrem fahrzeug mit dem typischen «schnorcheln» beim beschleunigen während des luftansaugprozesses wenn maximaler luftbedarf gefordert wird konzipiert für ein höchstmass an leistungszuwachs bei maximalem motorenschutz und hoher lebensdauer bei k&n wird auf strömungs-prüfständen und mit hilfe der dynamometer-technologie der luftfluss gemessen um optimale filtergrösse und form zu finden so werden leistungszuwachs drehmomentverlauf ansprechverhalten und wirtschaftlichkeit ermittelt und optimiert für mehr leistung mehr drehmoment höchstleistung ein leben lang k&n filter garantieren mehr !

So sollte er Gereinigt werden :

Der Reinigungssatz besteht aus einer Sprühdose Öl mit 200 ml Inhalt und einer Flasche Reiniger mit 0.33 Liter Inhalt. Reinigungsanleitung liegt jedem Satz bei.

K&N Luftfilterpflege

1. Wartung

Klopfen Sie das Filterelement vorsichtig aus um den groben Schmutz zu beseitigen. Mit einem Pinsel kann, falls nötig, dann der noch vorhandene Schmutz vorsichtig abgebürstet werden.

2. Sprühreiniger

Sprühen Sie den K&N-Reiniger gleichmäßig auf das Filterelement und lassen diesen dann 10 Minuten einwirken.

3. Handspülung

Filter in einer Schale mit K&N-Reiniger hin und her rollen. Die verschmutzte Lösung darf nicht in den Filter hineinlaufen. 5 Minuten warten.
und wenn ich nicht hier bin – dann bin ich auf'm Sonnendeck

Forum Weisheit : Im Sprüche klopfen sind viele hier absolut top ....

Hey, neid und missgunst ein hässliches paar , aber damit regiert die Dummheit die Welt.
Wasabili
C2 addicted
Beiträge: 1560
Registriert: 01.01.2008, 19:54

Beitrag von Wasabili »

4. Reinigungshinweise

Benutzen Sie nur K&N-Reiniger

kein Benzin
keinen Hochdruckreiniger
keinen Dampfdruck
keine starkes Reinigungsmittel
keine beißenden Lösungsmittel
Alle diese Mittel können das Baumwollgewebe des Filters beschädigen, oder das Gummi angreifen.

5. Ausspülen mit Wasserstrahl

Spülen Sie den Filter mit Wasser aus.
Keinen Hochdruckreiniger benutzen. Immer von der sauberen Seite zur schmutzigen Seite spülen. Es darf kein Schmutz in den Filter gespült werden.

6. Trocknungshinweise

Lassen Sie den Filter immer natürlich trocknen. Wasser abschütteln und trocknen.

keine Druckluft verwenden
keine offenen Flammen verwenden
keine Hitzetrockner verwenden
Starke Hitze kann das Baumwollgewebe des Filters schrumpfen lassen.
Druckluft kann kleine Löcher in das Filtermaterial schiessen.

7. Ölen mit Sprühdose

Nach dem Ausspülen des Filters muss dieser wieder eingeölt werden. Sprühen Sie K&N-Filteröl auf jede Lage des Filters. Warten Sie 10 Minuten und ölen dann die noch vorhandenen grauen Stellen nach.

8. Ölen mit Pumpdose

Nach dem Ausspülen des Filters muss dieser wieder eingeölt werden. Drücken Sie das Filteröl hinunter auf das Gewebe. Nur einen Streifen Öl per Falte auftragen. Öl ca. 20 Minuten einwirken lassen und dann die noch vorhandenen grauen Stellen nachölen.

9. Einölungshinweise

Niemals K&N-Filter ohne Öl verwenden. Benutzen Sie nur K&N-Filteröl. Das Filteröl hat eine spezielle Zusammen-setzung aus tierischen und mineralischen Stoffen. Diese bilden einen sehr guten Schutz vor Dreck. Ein roter Farbzusatz ist gegeben, um nicht eingeölte Stellen auf dem Filter anzuzeigen. Die rote Farbe kann verblassen, der Filter ist aber trotzdem weiter mit Öl benetzt.

Nicht verwenden:
Motoröl, Dieselbenzin
Leichtöl WD-40, LPS, Getriebeöl
und wenn ich nicht hier bin – dann bin ich auf'm Sonnendeck

Forum Weisheit : Im Sprüche klopfen sind viele hier absolut top ....

Hey, neid und missgunst ein hässliches paar , aber damit regiert die Dummheit die Welt.
Wasabili
C2 addicted
Beiträge: 1560
Registriert: 01.01.2008, 19:54

Beitrag von Wasabili »

10. Wiedereinbau

Bauen Sie Ihren K&N-Filter wieder vorsichtig ein. Vergewissern Sie sich, dass das Element wieder fest im Kasten sitzt und richtig abdichtet. Setzen Sie den Kastendeckel wieder auf und vergewissern Sie sich, dass dieser sich in der richtigen Position befindet.

Sonstige Hinweise

Wartung der K&N-Filter alle 80.000 bis 160.000km bei Verwendung im normalen Straßenbetrieb. Öftere Wartung ist bei Off Road und Fahrten unter besonders staubigen Bedingungen notwendig. Spätestens wenn sich 3mm Schmutz auf dem Filter festgesetzt hat.

Achtung:
Extrem feiner Staub (Landwirtschaft oder Off Road) kann das Filteröl entfernen. Öfteres Einölen der sauberen Seite des Filters ist nötig, wenn keine vollständige Wartung gemacht werden kann.
und wenn ich nicht hier bin – dann bin ich auf'm Sonnendeck

Forum Weisheit : Im Sprüche klopfen sind viele hier absolut top ....

Hey, neid und missgunst ein hässliches paar , aber damit regiert die Dummheit die Welt.
Antworten