Subwoofer im C2 Erfahrungen ???

Alles über die Musikanlage und das Navigationssystem im Citroën C2
Antworten
Benutzeravatar
TS
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 15.10.2006, 12:45

Subwoofer im C2 Erfahrungen ???

Beitrag von TS »

Habe mal ne Fragen an euch :?:

Kann mir jemand sagen was man so an Subwoofer
in den C2 Kofferraum bekommt 20cm/25/30/38cm
Ich besitze noch keinen C2 und möchte gerne wissen was in diesem Fahrzeug
reingeht und was nicht.
Vieleicht hat jeman erfahrung mit dem Einbau eines Subs bei sich selber.

Ich danke euch im voraus :D

mfg. Torsten
Benutzeravatar
trancebase
C2 addicted
Beiträge: 1052
Registriert: 24.07.2006, 13:44
Wohnort: Mannheim

Beitrag von trancebase »

Also ich hab nur nen fertigen Kasten mit 25cm Sub drin im Kofferraum stehen. Dadurch habe ich nur noch die Hälfte des Kofferraums zur Verfügung aber die Rücksitze kann man voll nach hinten schieben. Ich sag mal so - wenn du nen größeren Sub drin haben willst, musst du dir entweder selbst nen handlichen Kasten bauen oder die Sitze nach vorne schieben bzw. ganz entfernen (was ich nicht wollte). Bin wohl auch einer der Letzten hier, die das vollwertige Reserverrad noch drunter haben ;)
2014 - heute Skoda Octavia 3 RS 2.0l TSI DSG Combi

2010 - 2014 Renault Megane III Renault Sport TCe 250
2004 - 2010 Citroen C2 1.4HDI VTR SensoDrive
2001 - 2004 VW Golf II 1.3i
Benutzeravatar
reiskirchener
User
Beiträge: 67
Registriert: 25.09.2006, 23:49
Wohnort: Reiskirchen (Gießen)

Beitrag von reiskirchener »

Ich habe auf grund meines Subwoofers keinen Kofferraum mehr. Die Rückbank habe ich ganz nach vorne gemacht. Nur einen zu Großen Woofer würde ich dir nicht empfehlen, da das Auto recht klein ist und der Kofferraum dierekt in hinter dir ist, der klang leidet sonst darunter. Den Woofer hatte ich noch von meinen vorgänger Auto, und wollte mir nicht extra nen neuen holen. Aber ich finde ihn im C2 schon wieder zu heftig. Bin am überlegen mir etwas selber zu bauen.
Magnus
User
Beiträge: 31
Registriert: 14.05.2006, 11:30
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von Magnus »

hat schonmal jeman erfahrungen mit aktiven subs gemacht? es gibt von pioneer einen sehr kompekten...weiss aber leider nicht mehr dessen bezeichnung. würde mich halt mal interessieren ob so einer evtl auch reichen würde...muss dazu sagen ich bin nicht sehr leistungsgeil...nur kompletter müll is natürlich auch nix...einfach en normalen bass der en bissjen scheppert,
Am Öl liegts nicht, es ist keins drin!
Benutzeravatar
trancebase
C2 addicted
Beiträge: 1052
Registriert: 24.07.2006, 13:44
Wohnort: Mannheim

Beitrag von trancebase »

Aktiver Sub schön und gut aber wie schließt du dann deine Boxen an. Klingt doch blöd, wenn du hinten nen kräftigen Bass drin hast aber die anderen Boxen nichts bringen.

Ich habe eine 4-Kanal Endstufe drin (5-6 Jahre alt noch aus meinem alten Wagen). An der Endstufe hängt der Kasten an 2 Kanälen und an die anderen Kanäle habe ich das Frontsystem gehängt - macht auf jeden Fall schon gut was her. So teuer war das Ganze jetzte auch nicht. Ich habe meinen C2 damals ohne Radio bestellt (damals ging das bei der hoher Ausstattung noch) und stattdessen von der Werkstatt, die von mir gekauften Komponenten nach meiner Anleitung einbauen lassen :D

Die Komponenten (Kasten inkl. Sub von Magnat, Pioneer Radio, Kondensator, Frontsystem (Komponenten), Rearsystem (Koaxial) und Kabel) haben mich weniger gekostet als die originale Anlage von Citroen (ca. 450€). Die Endstufe hatte ich zwar noch liegen, aber da kriegt man eine vernünftige auch schon für 200€. Macht letztendlich 150€ mehr für erheblich besseren Klang.
2014 - heute Skoda Octavia 3 RS 2.0l TSI DSG Combi

2010 - 2014 Renault Megane III Renault Sport TCe 250
2004 - 2010 Citroen C2 1.4HDI VTR SensoDrive
2001 - 2004 VW Golf II 1.3i
Sebastian
Community-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 17.04.2006, 20:21
Wohnort: Umkreis Düsseldorf

Beitrag von Sebastian »

ich hab 2x 25cm Hertz HX 250 verbaut, die von einr Audison LRX Monoblock angetrieben werden. Das macht schon Spass ( ok, knapp 1KW reicht um Pegel zu erzeugen). Ich würde mir erst mal ein fronsystem + Verstärker holen und dann später einen Sub selber anfertigen. Wie Reiskirchener schon geschrieben hat, es bringt ja nix wenn hinten Basspegel ohne Ende herscht, aber der Mittelton und Hochton irgendwie nach Telefon klingt.
Einen Sub selber bauen ist nicht schwer, grade wenn die Anspruchshaltung nicht so extrem ist. Ich hab knapp 3 tage geleimt, verschraubt und gedämmt, bis die Kiste so war wie ich es wollte.
Aber es kostet ja dementsprechend ein paar Taler.....
Wenn man keine grossen Ansprüche an den Sub stellt reicht natürloicha uch ein Aktivsub, nur muss man dementsprechende Abstriche machen. Ein angefertigter Sub mit einer guten externen Endstufe klingt fast immer besser als ein Aktivbass...
Benutzeravatar
funkmaster
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 05.10.2006, 11:45
Wohnort: herford

Beitrag von funkmaster »

Also da kann ich nur zustimmen. Aus meiner Erfahrung (verkaufe Car HIFI) kann ich nur bestätigen das Aktive Subs selten eine richtig gute Performance bieten. Klar gibt es auch Ausnahmen aber die sind selten und teuer. Besser passiv. Schon mal über nen Free Air Sub nachgedacht? Die sind viel besser als ihr Ruf und platzsparend. Einfach gegen die Rückbank und dann rockt datt. ps. guck doch mal hier www.audiodesign.de findest du bestimmt was. Besser als Pioneer aktiv. Ganz sicher :) . Mußt nur darauf achten das sich der Sub auch für den Free-Air betrieb eignet. Sind nämlich längst nicht alle. Gruß vom Funkmaster.
Benutzeravatar
SyreR
Community-Mitglied
Beiträge: 494
Registriert: 17.07.2006, 19:25
Wohnort: Syrien

Beitrag von SyreR »

also das ist jetz wohl ein witz oder free air sub sorry und du verkaufst car hifi?
lol also dem ist wohl nichts mehr zuzufügen!!
Gruß an alle c2ler !
Benutzeravatar
Piper
C2 addicted
Beiträge: 1171
Registriert: 13.10.2006, 00:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Piper »

Zum Thema Aktivsubwoofer kann ich einiges beisteuern:

Hatte im 206 S16 einen Infinity-Aktiv-Subwoofer. Ähnlich zu diesem hier:

Bild

Ich war mit diesem Teil super zufrieden. Hatte die 4 Orginalboxen mit einem Hochpassfilter "schepperarm" gemacht und den kompletten Bass mit diesem Teil befeuert. Sicher kann er nicht mit einer Anlage für mehrere 1000 Euro mithalten, aber er war sicher besser als VIELE selbstgebaute Lösungen meiner Kumpels. Nur wollte dies keiner wahrhaben 8) . Vorteil war hierbei sicherlich der einfache Kompletteinbau und nach dem Abziehen der Kabel ein vollwertiger Kofferraum. Auch sonst gabs keine Einschränkungen mit Heckablage, Verstärker unterm Sitz und auch jetzt beim Verkauf des Autos habe ich es genossen, einfach den Stecker zu ziehen und gut ist. Wenn möglich würde ich immer einen Sub in die Reserveradmulde machen. Hatte das vor 7 Jahren in meinen A-Klassen direkt ab Werk. Super saubere Lösung und vom Klang für mich persönlich völlig aussreichend.

In meinem 307 SW HDI 135 Sport habe ich mich jetzt für folgenden Subwoofer entschieden:

Bild

Dieser lässt sich noch einfacher im Auto anschließen und passt komplett unter den Fahrersitz des 307 SW. Anschluss geht hier sogar über den Zigarettenanzünder wirklich problemlos. Das Soundsignal bekommt man entweder über einen Wandler auf Chinch oder man klemmt ihn direkt an die Lautsprecherkabel (bei Verwendung des Orginalradios). Mit der Bassleistung bin ich für eine Familieauto mehr als zufrieden. Leider ist die Soundperformance im Gesamten beim 307 eher mäßig bis unterirdisch. Dies liegt daran, dass Peugeot die Lautsprecher nicht am Türblech sondern an der Türverkleidung verkleidung angeschraubt hat. :shock: :roll:
Werde mir jetzt diesen Subwoofer auch für den C2 leisten. Auch dort passt er super unter den Sitz ohne jemanden mit Schuhgröße 48 Platz zu rauben. Mein Infinity-Aktivsubwoofer war ehrlich gesagt schon um einiges besser wie das kleine Ding von Blaupunkt. Tiefe vibrierende und langezogene Bässe sind einfach nicht seine Welt. Trotzdem ist diese Lösung für mich die beste. Kaufpreis und Einbau mit einem Kumpel kosten mich keine 150 Euro und die Leistung des Serienradios wird doch erheblich aufgewertet und alles ist sauber verbaut mit minimalstem Aufwand. Ich werd halt einfach nicht jünger und hab für dieses Gebastel keine Zeit und auch keine Lust mehr :wink: :lol:

Was ich darüber hinaus auch sehr empfehlen kann ist ein ISO-AMP Verstärker.

http://www.i-sotec.de

Die Sachen lassen sich auch super einbauen und sind für den Normal-User sicher ausreichend.

Gruß Piper
Benutzeravatar
SyreR
Community-Mitglied
Beiträge: 494
Registriert: 17.07.2006, 19:25
Wohnort: Syrien

Beitrag von SyreR »

so wie du sehe ich das auch piper bin mitlerweile auch schon aus dem dröhnbass alter raus hatte eigentlich in allen meinen vorhergegangenen autos eine mega anlage drinne!! so etwas will ich aber gar nicht mehr will nur eine dezente bass unterstützung die schnell eingebaut ist bzw auch scnell und reibungslos auch wieder auszubauen ist!!
darum schwebt mihr auch eher eine aktivbasslösung vor!!

hab mich da uch mal umgeschaut und ich tendiere zu diesem hier: CANTON CS 200 A
ist auch nicht all zu teuer 140 euros geht noch!!

ich könnte wednn ich wollte noch meine alte
alpine anlage mit sub endstufe + canton pullmann rs 6 verbauen will dies aber nicht da mir das zu heftig ist für das kleine autochen und wie gesagt den aktiv sub kann ich dann mal schnell abklemmen wenn ich zum boarden etc gehe und ich den kofferaum brauche!!


hab vorhins mal noch geschaut wegs dem loch in der schottwand zum verlegen des dauerpluskabels hab da aber keinen blindstopfen etc entdecken können!! war sogar noch schnell bei cit aber daheatte auf die schnelle kein mechaniker zeit vielleicht kann mir auch bei diesem prob einen von euch weiterhelfenm!!
Gruß an alle c2ler !
Sebastian
Community-Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 17.04.2006, 20:21
Wohnort: Umkreis Düsseldorf

Beitrag von Sebastian »

bau den Luftfilterkasten aus, unterhalb des Kastens ist eine Blindtülle, durch die man locker die Kabel führen kann. Hab leider kein Bild davon gemacht, als ich bei mir 20mm2 untergebracht habe. Ich hab auch erst mal länger gecuht, um eine Möglichkeit zu finden.
Benutzeravatar
SyreR
Community-Mitglied
Beiträge: 494
Registriert: 17.07.2006, 19:25
Wohnort: Syrien

Beitrag von SyreR »

jo danke dir sebastian dann werd ich das dann mal so machen wenn das wetter wieder etwas wärmer wird leg ich dann mal los wegs anlage etc!!
Gruß an alle c2ler !
Benutzeravatar
johndoe
User
Beiträge: 71
Registriert: 30.01.2007, 00:02
Wohnort: Coburg / Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von johndoe »

Also ich habe mir einen 10'' Alpine Woofer Type R in den Kofferraum gebaut. Habe ca die hälfte der Kofferraumvolumens dadurch verloren, aber n Kasten Bier passt noch rein. Mal ganz ehrlich: Die Wucht is der Kofferraum eh nich und wenn es mal etwas mehr zum Transportieren sein sollte, müssen eh die Rücksitze umgeklappt werden. Also von daher ist der Platzverlust zu ertragen.
- C2 VTS-
Benutzeravatar
SyreR
Community-Mitglied
Beiträge: 494
Registriert: 17.07.2006, 19:25
Wohnort: Syrien

Beitrag von SyreR »

moin moin also hab mir getern den aktiv sub von canton namens cs 200 a eingebaut, und ich muss sagen er ist schlicht weg der hammer mehr braucht man bzw ich nicht!!
hab den sub am original radio mittels high low level wandler angeschlossen!! sprich hab mir mittels sog. strom dieben das signal von den original boxen hinterm radio abgegriffen und dann den wandler angeschlossen welcher dann auf chinch geht!!

so das loch hab ich gedunden hinter dem lufikasten war ganz easy jedoch muss man das kabel schräg durchfriemeln da hinter dem loch eine metallplatte ist an der die pedalerie verankert ist! dieses loch stammt noch aus der ära als die c2 s noch kein e-gas hatten!!


kabel verlegen war gar kein prob in den schwellern bzw in den abdeckleisten sindm kabelkanäle diese einfach aufklippsen und reinstecken, gut!!


der canton woofer macht einen spitzen job kann ihn nur jedem empfehlen und ist mit sicherheit besser als jede selbst gebaute kiste mit einem 30er bass drinne(meiner 20er)!!


hab noch ordentlich viel kofferaum zur verfügung das war mir auch wichtig!!
so und nu müssen nur noch die serienspeaker getauscht werden da diese gar nicht mehr zum klangbild passen sie kreischen und klirren zu laut meiner meinung nach wechsel sie gegen ein pendant von der marke audiobahn!!
Gruß an alle c2ler !
Magnus
User
Beiträge: 31
Registriert: 14.05.2006, 11:30
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von Magnus »

ab wann hat denn der c2 ein e-gas? meiner is baujahr 02/05....
Am Öl liegts nicht, es ist keins drin!
Benutzeravatar
trancebase
C2 addicted
Beiträge: 1052
Registriert: 24.07.2006, 13:44
Wohnort: Mannheim

Beitrag von trancebase »

Soweit ich weiß, gab es nie C2 mit einem mechanischen Gaspedal. Das Loch muss einen anderen Zweck haben.

Meiner ist jedenfalls Bj 06/04 und hat allein schon wegen Sensodrive ein elektronischen Gaspedal. Und Sensodrive gab es im C2 seit der Einführung Ende 03.
2014 - heute Skoda Octavia 3 RS 2.0l TSI DSG Combi

2010 - 2014 Renault Megane III Renault Sport TCe 250
2004 - 2010 Citroen C2 1.4HDI VTR SensoDrive
2001 - 2004 VW Golf II 1.3i
Magnus
User
Beiträge: 31
Registriert: 14.05.2006, 11:30
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von Magnus »

jo hab ich mir fast gedacht...hätt mich auch gewundert
Am Öl liegts nicht, es ist keins drin!
Benutzeravatar
SyreR
Community-Mitglied
Beiträge: 494
Registriert: 17.07.2006, 19:25
Wohnort: Syrien

Beitrag von SyreR »

jo wenn ihr meint!!
war jedenfalls bei meiner cit werkstatt und hab mit dem techniker gesprochen und dieser meinte diese loch stamme noch aus der ära des mechanischen zuges und die c2 fertigung schliesst dieses loch mittels eines blindstopfens!! ist eigentlich auch einleuchtend da dieses loch unmittelbar hinterm gaspedal sein dasein fristet!! denk mal die bei citroen werden schon wissen was sie mir erzählen!!??
kann ja auch sein das der c2 in andere (nicht eu)länder exportiert wird und dort nur mit mechanischem gaszug ausgeliefert wird, würde mir auch einleuchten!!
naja ist mir eigentlich auch wurst da mir dieses loch nur zum anlageneinbau gedient hat,lol!!
Gruß an alle c2ler !
Benutzeravatar
Piper
C2 addicted
Beiträge: 1171
Registriert: 13.10.2006, 00:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Piper »

So mein Blaupunktsub ist installiert. Für 130 Euro und den versteckten Platz einfach ein hammer Teil und vor allem spielend zu installieren.

Gruß Piper
SnowFox
Stammuser
Beiträge: 966
Registriert: 06.02.2007, 18:04

Beitrag von SnowFox »

SyreR hat geschrieben:hab den sub am original radio mittels high low level wandler angeschlossen!! sprich hab mir mittels sog. strom dieben das signal von den original boxen hinterm radio abgegriffen und dann den wandler angeschlossen welcher dann auf chinch geht!!
wie sieht denn dieser wandler aus?
Antworten