domlager nach 65.000km kaputt???
-
- User
- Beiträge: 29
- Registriert: 13.09.2009, 10:40
- Wohnort: Datteln
- Kontaktdaten:
domlager nach 65.000km kaputt???
haloo zusammen!
vor kurzer zeit habe ich meinen kleinen mit 50/50h&r tiefer legen lassen!nach ca. 2 wochen fing vorne etwas leicht an zu knacken,habe mir wenig gedanken drüber gemacht!aber seit kurzen wurde es stärker!
war gestern beim freundlichen und er sagte durch die mehrbelastung durch die federn sind die domlager beide vorne kaputt!
und das nach 65.000km?ist das normaler verschleiß?weil das soll ein teurer spaß werden,mit achsvermessung ca. 250 euronen!
mfg
vor kurzer zeit habe ich meinen kleinen mit 50/50h&r tiefer legen lassen!nach ca. 2 wochen fing vorne etwas leicht an zu knacken,habe mir wenig gedanken drüber gemacht!aber seit kurzen wurde es stärker!
war gestern beim freundlichen und er sagte durch die mehrbelastung durch die federn sind die domlager beide vorne kaputt!
und das nach 65.000km?ist das normaler verschleiß?weil das soll ein teurer spaß werden,mit achsvermessung ca. 250 euronen!
mfg
-
- C2 addicted
- Beiträge: 1051
- Registriert: 04.02.2009, 02:19
- Wohnort: Nettetal
-
- User
- Beiträge: 29
- Registriert: 13.09.2009, 10:40
- Wohnort: Datteln
- Kontaktdaten:
- Cokiz
- Stammuser
- Beiträge: 616
- Registriert: 13.02.2007, 21:48
- Wohnort: Schweiz / Aargau
- Kontaktdaten:
- Dj-Bierbauch
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 3663
- Registriert: 26.02.2008, 15:41
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
meiner war nach ca 10000km nach dem einbau der h&r 50/50 federn schon am knacken ... und ist er jetzt bei 25tkm auch noch ... ich werd zum neuen jahr hin n vts fahrwerk reinbekommen und dann auch die domlager wechseln ... aber es kann auch sein das das knacken an den federn liegt, habe ich hier auch schonmal gelesen. da die zweite federwindung über die erste schlägt und das knackt auch!

- Manu C2 VTS
- C2 addicted
- Beiträge: 1209
- Registriert: 31.08.2008, 17:50
- Wohnort: Kempten
Sry, ich hab ja keine H & R, aber war das knacken der Federn, von dem alle berichten, nich hinten??
- Dj-Bierbauch
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 3663
- Registriert: 26.02.2008, 15:41
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
falls das mit dem vts fahrwerk nichts wird das du kriegst, kannst du auch meins haben. ich baue demnächst vom vts fahrwerk mit musktier federn auf ein spax gewindefahrwerk um. hab schon alles hier liegen bloß die nötige zeit fehlt noch. hatte bisher keinerlei beschwerden mit dem fahrwerk und tausche nur weil mir die tiefe nicht ausreicht. wenn du interesse haben solltesst kannst du dich ja melden. so und jetzt sry fürDj-Bierbauch hat geschrieben:meiner war nach ca 10000km nach dem einbau der h&r 50/50 federn schon am knacken ... und ist er jetzt bei 25tkm auch noch ... ich werd zum neuen jahr hin n vts fahrwerk reinbekommen und dann auch die domlager wechseln ... aber es kann auch sein das das knacken an den federn liegt, habe ich hier auch schonmal gelesen. da die zweite federwindung über die erste schlägt und das knackt auch!

- CST
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.02.2009, 19:13
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Das die Domlager beim C2/C3 relativ schnell verschleißen ist wirklich so , was ansich komisch ist da die gleichen Lager (gleiche Teilenummer) im AX/Saxo wesentlich länger halten .
Wenn man sich aber die Federbeinkonstruktion von AX/Saxo und C2/C3 genauer anschaut wird klar warum das so ist . Das Domlager beim C2/C3 liegt wesentlich freier , und damit weniger gegen Schmutz geschützt , wie beim AX/Saxo .
Alternative wäre auf das Fahrwerk vom "C2 Super 1600" zu wechseln , das hält sogar härteste Rallyeinsätze aus , ist aber nicht gerade günstig zu haben .
Grundsätzlich würde ich immer das Domlager erneuern wenn das Federbein zerlegt ist , die paar Euro kann man immer investieren .
Günstige Anbieter sind :
http://www.f-w-meisen.de/
http://www.lecitron.com/
Wenn man sich aber die Federbeinkonstruktion von AX/Saxo und C2/C3 genauer anschaut wird klar warum das so ist . Das Domlager beim C2/C3 liegt wesentlich freier , und damit weniger gegen Schmutz geschützt , wie beim AX/Saxo .
Alternative wäre auf das Fahrwerk vom "C2 Super 1600" zu wechseln , das hält sogar härteste Rallyeinsätze aus , ist aber nicht gerade günstig zu haben .
Grundsätzlich würde ich immer das Domlager erneuern wenn das Federbein zerlegt ist , die paar Euro kann man immer investieren .
Günstige Anbieter sind :
http://www.f-w-meisen.de/
http://www.lecitron.com/
- CST
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.02.2009, 19:13
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Es gibt mehrere Bezeichnungen dafür .
Umgangssprachlich wird es "Domlager" genannt , ebenso richtig ist "Federbeinlager" .
Bei Citroen heißt es "Kugeldrucklager" .
Kannst dir was aussuchen
Umgangssprachlich wird es "Domlager" genannt , ebenso richtig ist "Federbeinlager" .
Bei Citroen heißt es "Kugeldrucklager" .
Kannst dir was aussuchen

- DerTommy
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 6289
- Registriert: 27.03.2008, 22:45
- Wohnort: Chemnitz, Wittgensdorf
- Kontaktdaten:
- CST
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.02.2009, 19:13
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Jep , so ist es .
Beim AX/Saxo liegen die tief im Dom , geschützt vom "Gummilager" .
Beim C2/C3 ist der Dom sehr weit und es gibt kein schützendes "Gummilager".
Am haltbarsten war es im AX (kleiner Federteller , geringer Domdurchmesser , niedriges Fahrzeuggewicht ) , da halten die locker 160.000km und mehr (Es soll sogar schon AX`e gegeben haben die mit den ersten Domlagern über 600.000km zurück gelegt haben).
Das Lager selber ist seit AX Zeiten aber immer das gleiche geblieben .
Beim AX/Saxo liegen die tief im Dom , geschützt vom "Gummilager" .
Beim C2/C3 ist der Dom sehr weit und es gibt kein schützendes "Gummilager".
Am haltbarsten war es im AX (kleiner Federteller , geringer Domdurchmesser , niedriges Fahrzeuggewicht ) , da halten die locker 160.000km und mehr (Es soll sogar schon AX`e gegeben haben die mit den ersten Domlagern über 600.000km zurück gelegt haben).
Das Lager selber ist seit AX Zeiten aber immer das gleiche geblieben .
- DerTommy
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 6289
- Registriert: 27.03.2008, 22:45
- Wohnort: Chemnitz, Wittgensdorf
- Kontaktdaten:
vielleicht ist auch das das problem, weil gerade im gewicht liegen zwischen AX und C2 welten...vielleicht sind die lager auch einfach überlastet, schmutz und dreck tun ihr übriges (ich hab doch richtig verstanden das es im grunde das gleiche lager ist?)
Eigener Fuhrpark:
Citroen C2 VTS
Citroen C4 Tonic "Edition 90 Jahre"
Restlicher/ehemaliger Familienfuhrpark:
C1, C4, C5, Berlingo, Saxo, AX, BX, ZX, ZX Break, Evasion Turbo C.T., Evasion HDI, Xsara 1.8i
Citroen C2 VTS
Citroen C4 Tonic "Edition 90 Jahre"
Restlicher/ehemaliger Familienfuhrpark:
C1, C4, C5, Berlingo, Saxo, AX, BX, ZX, ZX Break, Evasion Turbo C.T., Evasion HDI, Xsara 1.8i
- CST
- User
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.02.2009, 19:13
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Das Lager hat sogar die gleiche Teilenummer .
Ob das höhere Gewicht des C2 eine Rolle spielt würde ich mal ausschließen , ich denke eher das die offene Bauweise des Federbeins im C2 eher ausschlaggebend ist .
Einer von meinen AX ist Bj. 93 und hat knapp 180.000km runter , wird bewegt im Sommer und Winterbetrieb und hat noch das erste Domlager .
Die anderen drei AX´e die ich habe , sind bis auf zwei auch noch auf den originalen Domlagern unterwegs .
Ob das höhere Gewicht des C2 eine Rolle spielt würde ich mal ausschließen , ich denke eher das die offene Bauweise des Federbeins im C2 eher ausschlaggebend ist .
Einer von meinen AX ist Bj. 93 und hat knapp 180.000km runter , wird bewegt im Sommer und Winterbetrieb und hat noch das erste Domlager .
Die anderen drei AX´e die ich habe , sind bis auf zwei auch noch auf den originalen Domlagern unterwegs .