Entdröhnung Schalldämmung

Alles über den Innenraum und die Karosserie des Citroën C2
Antworten
Benutzeravatar
C2driver1965
User
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2008, 09:59
Wohnort: 64850 Mosbach

Entdröhnung Schalldämmung

Beitrag von C2driver1965 »

Hallo, da ich durch Fehlersuche bei meinem neuen C2 zwei Leihwagen gehabt habe (C4 C5) und die von der Schalldämmung doch wesentlich besser sind möchte ich nachfragen wer erfahrung auf diesem Gebiet gesammelt hat. Ich habe mir jetzt selbstklebende Bitumenschwerfolie bestellt 2mm. Ich will damit die Motorhaube, Bleche zum Innenraum, Kunstoffteile im Motorinnenraum zur Innenraum hin, Türen eventuell noch den Boden dämmen
Benutzeravatar
°-=Virus=-°
Stammuser
Beiträge: 816
Registriert: 13.06.2008, 10:29
Kontaktdaten:

Beitrag von °-=Virus=-° »

Also ich würd die raten, vorallem auch im Kofferraum zu dämmen. Was meinst du mit Kunsstoffteilen im Motorinnenraum????
Ich brauch kein adaptives Kurvenlicht, ich kann DRIFTEN!
Benutzeravatar
C2driver1965
User
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2008, 09:59
Wohnort: 64850 Mosbach

Beitrag von C2driver1965 »

Die Lüftungsteile zum Innenraum hin, eben alles was das scheppern und knarren übertragen kann. Aber Kofferraum bzw Radkästen ist natürlich auch noch ein "wunder" Punkt, Danke für den Tip!
Benutzeravatar
°-=Virus=-°
Stammuser
Beiträge: 816
Registriert: 13.06.2008, 10:29
Kontaktdaten:

Beitrag von °-=Virus=-° »

Kein Problem ;)

Denkst du echt die Plastikteile sind den Aufwand wert??? An denen
entstehen normalerweise nicht soviele Schwingungen, da hast du glaub ich besser, einfach regelmäßig die Schrauben zu kontrollieren, ob se noch alle feste sind :P

Noch ne klene Frage, isoliert deine Folie eigentlich auch gegen Hitze?
Ich brauch kein adaptives Kurvenlicht, ich kann DRIFTEN!
Benutzeravatar
Cokiz
Stammuser
Beiträge: 616
Registriert: 13.02.2007, 21:48
Wohnort: Schweiz / Aargau
Kontaktdaten:

Beitrag von Cokiz »

also ehrlich gsagt stört mich am C2 nur das "Windgeräusch" bei den Türen auf der Autobahn, ansonsten .. kofferaum, ja ist laut! aber soll ja auch :-D
-Alpine Sound System
-Apex 35mm
-Scheiben Tönung
-Heckansatz
-Magnaflow ESD
-K&N Filter



|| Was an Leistung fehlt... wird durch Wahnsinn wett gemacht!! ||
Benutzeravatar
°-=Virus=-°
Stammuser
Beiträge: 816
Registriert: 13.06.2008, 10:29
Kontaktdaten:

Beitrag von °-=Virus=-° »

Versteh ich, versteh andererseits aber auch Driver. Ich fahr jetzt ötfers mal so 200km nur AB und naja da nervts mich schon, deshalb überleg ich auch die ganze Zeit op ich einen anderen Auspuff montieren soll.

Was würdet ihr tun?
Ich brauch kein adaptives Kurvenlicht, ich kann DRIFTEN!
Benutzeravatar
C2driver1965
User
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2008, 09:59
Wohnort: 64850 Mosbach

Beitrag von C2driver1965 »

Also erstmal zu der Temperaturfrage:
Anwendungen für Bitumenpappe

Schalldämmung und Entdröhnung von PC-Gehäusen
Anti Dröhnschutz für Aluminium Fensterbänke
Auflagerungen von Geschoßdecken zur akustischen Entkoppelung von Decke und Wand
Entdröhnung von Gehäuseabdeckungen, Motorhauben, Autotüren, Heckablagen, Garagentoren, Aufzugkabinen, Lüftungs- und Klimaanlagen, Stahlbehältern, Trennbauwänden u.s.w.

Technische Daten und Details

Temperaturbeständigkeit: -35 bis +80 Grad Celsius
Brandverhalten nach DIN 75200 und FMVSS 302(flammenhemmden)
Farbe Schwarz
Material: Schwerfolie aus einer Bitumen Elastomermischung

Zu der Lautstärke an sich:

Ich mag es zwar auch wenn man den kernige Sound einer guten Auspuffanlage hört aber das klägliche rasseln, schaben und schnaufen eines HDI-Motors vermischt mit den lauten Abrollgeräuschen aus den Radkasten brauch ich nicht.

Ich fahre noch einen MGF da sieht dass ein wenig anders aus, einen Roadster mit excellenter Strassenlage. Aber über die Geräuschentwicklung braucht man sich bei diesem Auto keine Gedanken machen. Ab 120 kann man nur noch Ohrstöpsel anziehen, egal ob mit oder ohne Verdeck.
Wobei dieses Auto auch nicht für Autobahn fahrten sondern eher für enge kurvenreiche Strassen gebaut ist.

Der C2 ist einfach für mich als Alltagsauto gedacht. Einfach schnell, bequem und ohne viel Sprit zu brauchen von A nach B zu kommen.
Benutzeravatar
C2driver1965
User
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2008, 09:59
Wohnort: 64850 Mosbach

Beitrag von C2driver1965 »

Ach so, die Frage mit der Isoliereung. Die Bitumenfolie ist nicht mit Alu kaschiert, also bietet sie der Temperatur nur einen kleinen Übergangswiderstand. Anders ist es bei kaschierter Folie
C2 VTR 1,4 HDI 70 Sensodrive mit Klima-Luxus-Paket
Bild
Benutzeravatar
°-=Virus=-°
Stammuser
Beiträge: 816
Registriert: 13.06.2008, 10:29
Kontaktdaten:

Beitrag von °-=Virus=-° »

also wenn sie nur bis 80°C aushällt, dann wirds aber schwierig unter der Motorhaube... Schon allein durch Sonneneinstrahlung hitz diese schon sehr auf und dann noch die Hitze vom Motor, ob das gut geht...
Ich brauch kein adaptives Kurvenlicht, ich kann DRIFTEN!
Benutzeravatar
C2driver1965
User
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2008, 09:59
Wohnort: 64850 Mosbach

Beitrag von C2driver1965 »

Mit der Motorhaube bin ich jetzt fertig!

Bitumenpappe 100 x 100 cm / 2 mm dick 12,50 EUR

schaumstoff.com by
Fritz Max Weiser Handelsgesellschaft
Wittener Str. 134
D-44789 Bochum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
C2 VTR 1,4 HDI 70 Sensodrive mit Klima-Luxus-Paket
Bild
Benutzeravatar
°-=Virus=-°
Stammuser
Beiträge: 816
Registriert: 13.06.2008, 10:29
Kontaktdaten:

Beitrag von °-=Virus=-° »

Sieht echt gut aus, saubere Arbeit :)

Merkt man schon einen Unterschied beim fahren???


MFG
Ich brauch kein adaptives Kurvenlicht, ich kann DRIFTEN!
Benutzeravatar
C2driver1965
User
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2008, 09:59
Wohnort: 64850 Mosbach

Beitrag von C2driver1965 »

Habe heute noch zusätzlich den Boden unter den Rücksitzen gedämmt. Die Bitumenfolie passt einwandfrei da rein (100*100). Die Folie reinlegen, die Sitze runterpressen und anschliessend in die sich ergebenden Vertiefungen (Sitzrasterungen) mit einem grossen Locheisen die Löcher rausstanzen. Einfach, braucht man alles in allem max eine halbe Stunde. Die Lederauskleidung vom Kofferraum habe ich zur Innenseite hin auch noch mit einer Bitumenmatte beklebt (selbstkleben). Erstens sieht das Bitumen mit seiner schwarzen wattierten Oberfläche aus wie wenn es zum Auto gehören würde. Zweitens bringt es noch ein wenig Schalldammung.
Bei der Fahrerseite habe ich den Fussraum bis weit unters Gaspedal ausgelegt. Alle im Innenraum verlegten Bitumenmatten habe ich nicht verklebt, da ich vielleicht ja noch später einmal dran muss. Aber durch das grosse Gewicht, mit der damit verbundenen Flexibilät, ermöglicht es auch ohne es zu verkleben, eine hohe Schalldämmung

Die ganze Aktion hat mich mit Versand (4 Bitumenmatten) knapp 70 € gekostet. Von den Bitumenmatten ist aber noch soviel übrig das ich fast noch unserem C3 dämmen kann.
C2 VTR 1,4 HDI 70 Sensodrive mit Klima-Luxus-Paket
Bild
Benutzeravatar
goofy
Stammuser
Beiträge: 821
Registriert: 13.03.2007, 19:26
Wohnort: Weidach
Kontaktdaten:

Beitrag von goofy »

schön mal zu sehen, dass einer sein auto mehr in richtung kompfort verbessert.

auch das mit der motorhaube schaut sehr gut aus. und hat auch noch den vorteil, dass man den unlackierten bereich nicht sieht. weiter so und immer ran mit bildern :)
Benutzeravatar
C2driver1965
User
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2008, 09:59
Wohnort: 64850 Mosbach

Beitrag von C2driver1965 »

Den Unterschied merkt man gewaltig. Es ist zwar immer noch kein Rolls aber die Richtung stimmt. Viel bringt aber auch die "Kofferraumabschottung"mit dem Leder. Aber Selbst wenn Ihr keinen Hund habt, macht Euch aus stabiler Pappe eine "Brett" ca. 100*65cm (nach unten kann es von 100 auf 96 konisch zulaufen) beklebt es mit der bereits beschriebenen Folie. Befestigt es mit zwei Schnürrsenkel an den Kopfstützen und fertig.
C2 VTR 1,4 HDI 70 Sensodrive mit Klima-Luxus-Paket
Bild
Benutzeravatar
C2driver1965
User
Beiträge: 55
Registriert: 31.05.2008, 09:59
Wohnort: 64850 Mosbach

Beitrag von C2driver1965 »

Die Zwei Bilder sind von meinen Rücksitzen, bei dem Einen habe ich die weise Folie noch überstehen lassen das Ihr überhaupt den Unterschied zwischen normalen Bodenbelag und Bitumen(wattiert) seht.
Den kleinen sichtbaren gelben Lederstreifen (auf Höhe Koppfstütze) muss ich noch Schwarz einfärben, dann denke ich, kann man es anschauen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
C2 VTR 1,4 HDI 70 Sensodrive mit Klima-Luxus-Paket
Bild
bartscho17

Beitrag von bartscho17 »

Das gleiche Projekt steht bei mir auch grad an.... Bitumen hab ich schon! Selbstklebend und 5mm dick! Soll ja auch richtig was bringen! Vor allem Türen und Kofferraum! Noch dazu werden die Plastikverkleidungen mit flüssig bitumen behandelt... Mal sehen wie leis er danach ist.
Benutzeravatar
Iki
C2 addicted
Beiträge: 1176
Registriert: 29.09.2007, 07:12
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Iki »

Und vorallem was er danach wiegt :D
Schwarz... Breit... Stark... und längst verkauft ... mein VTS
bartscho17

Beitrag von bartscho17 »

die packung mit 6Platten je 50cmx25cm wiegt ca. 2-3kilo. Das flüssigbitumen ist ein kilo!
Benutzeravatar
schnieps
VIP-Mitglied
Beiträge: 3643
Registriert: 19.08.2006, 13:13
Wohnort: Vogtland / München

Beitrag von schnieps »

viel zu viel ;)
bartscho17

Beitrag von bartscho17 »

wegen 4-5kg regst du dich auf? Also da mein Ersatzrad, Wagenheber und Rücksitze nimmer drin sind machen 4-5kg auch nix mehr aus!
Antworten